OttoKit im Test – Wie gut ist die n8n / Make Alternative wirklich?

OttOkit Icon Logo
4.4/5
Unsere Bewertung

OttoKit ist eine solide Alternative zu Make.com und bietet die meisten Integrationen für WordPress. Interessant ist auch der Lifetime-Deal*

Was ist OttoKit?

OttoKit ist ein Automatisierungs-Tool, mit dem du verschiedene Apps verbinden kannst um damit Workflows zu erstellen – bestehend aus einem Trigger und darauffolgenden Aktionen. Das Prinzip ist also vergleichbar mit bekannten Tools wie Zapier, Make oder n8n.

OttoKit verfügt über mehr als 1.000 Integrationen – darunter auch viele KI-Anwendungen. Somit kannst du Workflows mit KI bzw. KI-Automatisierungen erstellen.

OttoKit Integrationen
OttoKit verfügt über mehr als 1.200 Apps – darunter auch viele KI-Integrationen wie OpenAI, Anthropic, Google AI Studio, HeyGen und mehr.

Ursprünglich hieß das Produkt SureTriggers und wurde dann in OttoKit umbenannt.

Viele WordPress Integrationen

Eine weitere Besonderheit von OttoKit sind die vielen Integrationen rund um WordPress. Neben der Standalone-Web-Version steht sogar ein WordPress-Plugin zur Verfügung. Damit kannst du noch einfacher Automatisierungen mit z.B. WooCommerce, einem Elementor-Formular oder anderen WordPress-Anwendungen umsetzen.

Der starke WordPress-Fokus kommt daher, dass OttoKit von der selben Firma entwickelt wurde, die auch die populären WordPress-Produkten wie das Astra Theme betreibt.

Workflow mit OttoKit erstellen

KI-Workflow erstellen
Blogbeiträge mit KI-Unterstützung erstellen und in WordPress automatisch veröffentlichen? Kein Problem mit OttoKit – diesen Workflow kannst du schnell und einfach umsetzen.

Einen Workflow mit OttoKit erstellst du in wenigen Schritten:

  1. Neues Workflow-Projekt anlegen, Trigger wählen (z. B. wenn ein Formular abgesendet wird, RSS, Webhook oder sonstiges…)
  2. Nachfolgende Aktionen hinzufügen (z. B. KI-Zusammenfassung, Google Sheet, E‑Mail)
  3. Bei Bedarf Branches, Loops oder Bedingungen einfügen

Workflow testen, als Entwurf speichern oder veröffentlichen – fertig.

Für wen ist OttoKit geeignet

OttoKit ist ein einfaches und sehr gutes KI-Automatisierungs-Tool für Einzelunternehmer, Agenturen und Teams, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren möchten um Zeit zu sparen. Besonders geeignet ist das Tool, wenn du:

  • schnell und ohne große technische Vorkenntnisse Workflows bauen willst,
  • eine einfachere Automatisierungs-Lösung suchst als z. B. n8n (das mitunter sehr komplex ist),
  • KI‑Funktionen (Zusammenfassungen, Textgenerierung, Multi‑LLM‑Anbindungen) in Abläufe einbinden willst,
  • menschliche Prüfungsstufen (z.B. Human Loop) brauchst, bevor Automationen komplett ausgeführt werden,
  • viele verschiedene Dienste verbinden möchtest (über 1.000 Integrationen) und trotzdem eine übersichtliche Oberfläche bevorzugst,
  • eine WordPress‑Site oder WooCommerce betreibst und eine einfache Lösung für Automatisierungen suchst.

Weniger geeignet ist OttoKit, wenn du maximale Kontrolle über jede technische Einzelheit brauchst oder bevorzugt selbst gehostete, stark angepasste Agenten‑Setups betreibst – hier ist n8n dann oft die bessere Wahl.

💡 Lese-Tipp: N8N selber hosten und Kosten sparen (Anleitung)

Preise & Lifetime-Deal

Die Preismodelle von OttoKit sind relativ klar strukturiert: Es gibt einen dauerhaft kostenlosen Plan (mit eingeschränkten Funktionen), monatliche Pläne und einen optionalen Lifetime-Deal.

Wichtige Preispunkte (Stand Test):

  • Pro-Plan: beginnt bei ca. 9 USD pro Monat – 5.000 Tasks/Monat.
  • Business-Plan: ca. 19 USD pro Monat – 10.000 Tasks/Monat plus Premium Apps (z.B. Human in the Loop).
  • Lifetime-Deal: Einmalzahlung – z.B. Business-Level mit 10.000 Tasks für ca. 799 USD (Einmalzahlung).

Mehr Details zu den Plänen findest du hier auf der offiziellen Preis-Seite*

Fazit

OttoKit ist ein solides Automatisierungs-Tool mit klarem Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, KI-Integration und einer starken WordPress-Anbindung. Wenn du viel mit WordPress arbeitest oder KI-Schritte in Arbeitsabläufe integrieren möchtest, ist OttoKit eine pragmatische Wahl.

OttoKit ist nicht pauschal „besser“ oder „schlechter“ als Make oder n8n – es hängt von deinem Einsatzzweck ab. Für Einsteiger und WordPress-Nutzer ist OttoKit oft die schnellste Lösung. Für maximale Flexibilität oder sehr komplexe Agenten-Architekturen sind n8n (selbst gehostet) oder spezialisierte Agenten-Tools weiterhin relevant.

🎉 Insider-Tipps zu den Themen künstliche Intelligenz, WordPress, SEO & Online Business
Hier bekommst du Zugang zu exklusiven Inhalten und profitierst von weiteren Vorteilen (z.B. spezielle Rabattaktionen, etc.)

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

Robert Leitinger - KI, SEO & WordPress Experte
Über den Autor
Robert Leitinger

In den letzten 13+ Jahren habe ich mehrere erfolgreiche Online-Projekte umgesetzt. Im Jahr 2018 folgte die Gründung meiner eigenen Webdesign und Online Marketing Agentur. Ergänzend zu diesem Blog betreibe ich auch einen YouTube Kanal.

Mehr über mich erfahren ➔

Weitere Beiträge lesen:

Schreibe einen Kommentar

*Kennzeichnung & Information: Affiliate Links / Partnerlinks
Bei einem Link, der mit einem Stern gekennzeichnet ist (*), handelt es sich um einen Affiliate Link. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. So kann diese Webseite finanziert werden und sie bleibt frei von externen Werbebanner. Vielen Dank! Weitere Informationen disbezüglich findest du in der Datenschutzerklärung.