Künstliche Intelligenz (KI) wird immer besser darin, Texte zu generieren – von kurzen Sätzen bis hin zu langen Beiträgen. Aus diesem Grund wird der Einsatz von Textgeneratoren oder Tools wie ChatGPT immer beliebter.
Aber Achtung ⛔️ – wenn du wirklich gute KI-Texte schreiben möchtest, dann musst du die Grundlagen beherrschen und die Stärken und Schwächen der KI kennen!
In diesem Beitrag zeige ich dir im Detail, wie KI-Texte funktionieren und wie du menschlichen Input mit KI-Texten kombinieren kannst, um einen besseren Content zu erstellen. Also schnapp dir einen Kaffee ☕️ und lass uns loslegen!
- So kannst du mit KI Texte schreiben
- Bessere KI-Texte schreiben 👉🏼 7 konkrete Tipps
- 1. Verstehe die Einschränkungen von KI-Textgeneratoren
- 2. Nutze die richtigen Tools
- 3. Nutze künstliche Intelligenz (nur) als Werkzeug
- 4. Erstelle Texte nicht zu 100% mit KI
- 5. Fakten prüfen
- 6. Stil des Outputs überarbeiten
- 7. Verwende die richtigen Eingaben / Prompts
- 8. Mensch & Maschine – das beste aus zwei Welten
- FAQ
So kannst du mit KI Texte schreiben
Um Texte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu schreiben (oder besser gesagt schreiben zu lassen), sind KI-Textgeneratoren wie Jasper, Neuroflash oder GetGenie geeignete Werkzeuge. ChatGPT wird ebenfalls oft für diesen Zweck verwendet.
Die meisten KI-Textgeneratoren basieren auf dem Sprachmodell GPT von OpenAI – also genau die Technik, die auch in ChatGPT steckt.
Diese Tools kann jeder nutzen und somit ist es grundsätzlich auch wirklich einfach, KI-Texte zu erstellen. Um damit allerdings wirklich guten Content zu erstellen, musst du einiges beachten.
Bessere KI-Texte schreiben 👉🏼 7 konkrete Tipps
Wenn du bessere KI-Texte schreiben möchtest, dann musst du unbedingt die Grenzen der Tools sowie die Stärken & Schwächen der KI kennen!
Ich persönlich nutze KI-Textgeneratoren mittlerweile schon seit vielen Monaten (noch lange bevor es ChatGPT gab) und habe in dieser Zeit vieles gelernt (und auch viele Fehler gemacht). Genau aus diesem Grund möchte ich dir die folgenden Tipps mitgeben, damit auch du besseren Content mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellen kannst!
1. Verstehe die Einschränkungen von KI-Textgeneratoren
Egal ob du jetzt ChatGPT oder einen „klassischen“ KI-Textgenerator nutzt – wichtig ist, dass du dir über die Limitierungen von diesen Tools bewusst bist!
Nur wenn du über diese Einschränkungen genau Bescheid weißt, dann kannst du die Tools auch wirklich effektiv für die Content-Produktion einsetzen!
Wie schon erwähnt basieren fast alle KI-Textgeneratoren auf GPT-3 von OpenAI (manche haben auch bereits GPT-4 integriert). Das GPT-Sprachmodell wurde mit einer extrem großen Menge an Text-Daten trainiert (z.B. von Webseiten, Büchern und Dokumenten). Somit ist diese Technik in der Lage teils erstaunlich gute Texte zu vielen Themen zu erstellen.
Und auch wenn GPT kontinuierlich weiterentwickelt wird – das Training mit Text-Daten wurde in 2021 abgeschlossen (vermutlich im September 2021). Textgeneratoren auf Basis von GPT-3 / GPT-4 (und diese Technik nutzen fast alle) sind also grundsätzlich nicht in der Lage, adäquate Texte zu aktuelleren Themen zu verfassen!
Das sagt übrigens ChatGPT zu dieser Thematik:
Außerdem gibt es mit Stand heute schon Tools, die zusätzlich zu GPT auch aktuelle Daten aus dem Internet nutzen und verarbeiten können.
Das bringt uns zum nächste Tipp:
2. Nutze die richtigen Tools
Auch wenn die meisten KI-Textgeneratoren auf dem gleichen Sprachmodell basieren (GPT von OpenAI), bedeutet das nicht, dass alle Tools gleich gut wären! Denn – GPT (das steht übrigens für Generative Pre-trained Transformer) bietet nur die Grundlage für diese Tools.
Entscheidend sind dann aber der Funktionsumfang und die integrierten Templates.
Einige Beispiele dafür:
- Kann man bei der Textgenerierung zwischen formell und informell wechseln (Sie-Form / Du-Form)?
- Decken die integrierten Templates deine Bedürfnisse ab (für Blogger interessant: Outline-Erstellung sowie Long-Form-Editor)?
- Sind SEO-Funktionen integriert?
- Hat das Tool weitere Funktionen, wie z.B. einen Fakten-Checker oder einen Plagiats-Scanner?
Du siehst also – bereits bei der Auswahl deiner KI-Tools kannst du bereits einiges falsch oder richtig machen. Um dir bei diesem Schritt zu helfen, habe ich einen Beitrag zu den besten KI-Textgeneratoren erstellt – wo ich auf die Vor- und Nachteile sowie den Funktionsumfang der Tools eingehe.
Tipp:
Wenn du WordPress nutzt, dann schau dir unbedingt einmal GetGenie an. Das KI-Content-Tool mit SEO-Funktionen kannst du direkt in WordPress nutzen. Mehr Informationen findest du in meinem GetGenie Test.
3. Nutze künstliche Intelligenz (nur) als Werkzeug
Die richtige Sichtweise in Bezug auf die Nutzung derartiger Tools ist entscheidend!
Betrachte Tools wie ChatGPT, Jasper.ai, Neuroflash, etc. als neue Werkzeuge, die dir bei korrekter Nutzung dabei helfen können, die Produktion von hochwertigen Content stark zu beschleunigen!
Lese-Tipp: ChatGPT für SEO nutzen
(!) Wichtig:
KI-Textgeneratoren ersetzen keinen Content-Creator und sind auch keine Roboter-Autoren!
Diese Tools sind also ein Hilfsmittel für Blogger, Content-Marketer, SEOs etc., können diese aber nicht ersetzen!
Und das bringt uns gleich zum nächsten Tipp:
4. Erstelle Texte nicht zu 100% mit KI
Durch die GPT-Technologie und die ganzen neuen und innovativen KI-Tools feiern natürlich auch die Content-Spammer wieder ihr großes Comeback!
Viele sehen jetzt ihre große Chance und möchten Google-Rankings dadurch aufbauen, dass sie das Internet mit 100% KI-Content fluten!
Es gibt sogar Tools, die genau diese Funktionalität bieten: Man gibt z.B. 20 „Keywords“ ein und die Tools generieren dann 20 Blogbeiträge zu diesen Keywords. Diese Tools können dann oft auch direkt mit WordPress verbunden werden und die Texte werden dann sofort oder zeitgesteuert veröffentlicht.
100% KI-Content auf Autopilot und das in Massenproduktion!
Ich möchte dich an der Stelle ganz klar davor warnen, solche Tools zur „Massenproduktion“ oder solche Techniken einzusetzen!
Zu 100% durch KI generierter Content, der dann auch noch unbearbeitet veröffentlicht wird, ist Spam-Content!
Es ist zwar möglich, dass man durch solche Techniken anfangs tatsächlich auch einen Ranking-Boost erreichen kann (z.B. durch die schnelle Abdeckung einer hohen Themenrelevanz), früher oder später (eher früher) wird man dafür aber bei Google mit einem ordentlichen Sichtbarkeitsverlust bestraft werden oder sogar komplett aus dem Google-Index fliegen!
Und nur zur Klarstellung: Google bestraft Content nicht deswegen, weil er mit KI generiert wurde, sondern Google bestraft Spam-Content! Und zu 100% uneditierter KI-Content ist in der Regel Spam-Content!
Mehr dazu: Leitfaden der Google Suche zu KI-generierten Inhalten
5. Fakten prüfen
Künstliche Intelligenz die Content verfasst schreibt zwar oft Sätze die gut klingen, aber beinhaltet leider oft falsche Fakten (oder erfindet auch Fakten und Tatsachen, die es gar nicht gibt). Deswegen ist eine genaue Prüfung des Outputs erforderlich!
Du kannst das sehr schnell auch selber testen indem du versuchst, Content zu aktuellen Themen zu verfassen (nach 2021). Das Tool wird dir den Content liefern – auch wenn es keine Kenntnis dazu hat. Und es wird ziemlich viel Blödsinn schreiben! Das ist mitunter auch ein Grund, warum 100% KI-Texte oft Spam-Inhalte sind, auch wenn sie sich gut und plausibel lesen lassen.
Auch bei Themen auf die das Sprachmodell direkt trainiert wurde, können der KI Fehler unterlaufen. Denn die KI generiert Text basierend auf Wahrscheinlichkeiten. Das Sprachmodell GPT von OpenAI versuchst also, Sätze zu schreiben basierend auf Wort-Kombinationen die am wahrscheinlichsten erscheinen.
Und diese Wahrscheinlichkeit ist eben nicht immer richtig.
6. Stil des Outputs überarbeiten
Abgesehen von den Fakten solltest du den Output generell auch oft an der einen oder anderen Stelle überarbeitet!
Zwar gibt es – je nach verwendetem Tool – verschiedene Einstellungen um die Qualität des Outputs zu beeinflussen (Sie-/Du-Form, Tonalität, etc.), dennoch klingen KI-Texte teilweise an manchen Stellen noch nüchtern oder trocken – oder eben unnatürlich.
Und das wollen deine Leser eben so nicht lesen 🙄.
7. Verwende die richtigen Eingaben / Prompts
Egal ob du einen KI-Textgenerator oder ChatGPT nutzt – wichtig ist, dass du gute Eingaben machst!
What you put in is what you get out!
Für mich persönlich habe ich hierfür eine einfache Strategie formuliert:
Die K&K-Strategie.
Das steht für Klarheit und Kontext.
Je klarer deine Eingaben formuliert sind und – vor allem – je mehr Kontext du lieferst, desto besser wird der Output des verwendeten Tools werden.
Lese-Tipp: ChatGPT Prompts – Leitfaden für besseren Output
8. Mensch & Maschine – das beste aus zwei Welten
Texte mithilfe von künstlicher Intelligenz zu erstellen hat Vorteile und Nachteile.
Wenn du aber als Content-Creator den KI-Output mit deinem eigenen Input kombinierst, dann erhältst du „das beste aus zwei Welten“.
Damit du die KI bestmöglich für die Content-Produktion einsetzen kannst, musst du die Vorteile und Nachteile genau kennen!
Die Nachteile von KI-Texte
Die KI kann keine optimierte Texte „Out Of The Box“ schreiben.
Schon klar, KI-Textgeneratoren können zu vielen Themen „sehr gut klingende Inhalte“ verfassen – nur leider ist das noch kein guter Content.
Denn – wirklich guter Content (der auch gute Rankings in den Google SERPs erreichen und vor allem halten kann) beinhaltet in der Regel folgende Dinge:
- Menschliche Erfahrungswerte
- Persönliche Sichtweisen zu einer Thematik
- Aktuelle Informationen zu einer Thematik
- Persönliche Note (z.B. individueller Schreibstil des Content-Creator)
All das sind Dinge, worin künstliche Intelligenz kläglich versagt!
Kurz gesagt – es fehlt an E‑E‑A‑T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).
Und wie schon angesprochen, hat das Sprachmodell GPT auch immer wieder Probleme mit der Wahrheit sowie mit Fakten – Texte werden einfach mit einer Wort-zu-Wort Wahrscheinlichkeit generiert.
Ein KI-Textgenerator könnte also niemals auch nur ansatzweise einen Content erstellen, wie z.B. diesen Beitrag den du hier gerade ließt!
Du kannst das gerne selber ausprobieren und dir von einem Tool einen Content zum Thema „KI Texte schreiben“ bzw. „KI Texte“ erstellen lassen. Dann vergleiche den Output der KI mal mit diesem Blogbeitrag…
Vorteile von KI-Texte
Aber die KI hat auch einige Vorteile und erledigt gewisse Aufgaben besser, als es ein Mensch je erledigen könnte:
- Die KI kann massenhaft Content in kürzester Zeit erzeugen
- Die KI liefert meist gute Ergebnisse vor allem bei oberflächlicheren und einfacheren Themen
- Die KI eignet sich sehr gut zum Erstellen von FAQs, Glossaren und Begriffsdefinitionen
- Die KI kann dich in vielen weiteren Bereichen assistieren. Z.B. bei der Erstellung von optimierten (klickstarken) Titeln sowie bei der Ideen-Findung
- Die KI kann dich bei Schreibblockaden unterstützen
Auf den Punkt mit den oberflächlicheren bzw. einfacheren Themen möchte ich jetzt nochmals gesondert eingehen:
KI-Textgeneratoren schreiben dir einen ziemlich guten Output zu einem Thema wie z.B.:
„Mehr Ausdauer beim Joggen – die besten Tipps“
Weniger gut performen werden KI-Textgeneratoren bei komplexeren Themen (vor allem wo auch persönliche Erfahrungswerte wichtig sind):
„Profitables Online-Business aufbauen – meine Insider-Tipps für hohe Umsätze“
Es ist wichtig, dass du dir dieser Unterscheidung bewusst bist. Denn nur dann weißt du auch, wie du die KI konkret – je nach Thema – einsetzen kannst!
Strategie für bessere KI-Texte
Das menschlicher Input, bzw. das Prüfen und Überarbeiten beim Erstellen von KI-Texten unbedingt notwendig ist, das wissen wir ja bereits.
Aber an der Stelle möchte ich dir meine konkrete Strategie verraten. Dabei unterscheide ich zwischen einfachen und komplexen Themen. Und diese Unterscheidung hat einen großen Einfluss darauf, wie stark ich die KI in die Textproduktion einfließen lasse.
Einfache Themen
Bei einfacheren Themen (erinnere dich an das Beispiel Tipps zum Joggen) nutze ich die KI ca. zu 70% und mein menschlicher Input beträgt ca. 30%.
Bei Themen die in diese Richtung gehen, lasse ich mir tatsächlich oft mit einem Long-Form Template den kompletten Content mit der KI verfassen und bearbeite ihn dann nachträglich. Ich prüfe die Fakten und bügle den Schreibstil an der einen oder anderen Stelle ein wenig aus. Dann lasse ich mir oft noch zusätzlich eine FAQ-Sektion erstellen (inklusive Schema Markup).
Danach veröffentliche ich den Content. Natürlich füge ich noch passendes Bildmaterial ein (oft nutze ich dafür auch KI-Bilder – so wie in diesem Beitrag auch).
Komplexe Themen (z.B. persönliche Erfahrungswerte nötig)
Bei Themen die mehr persönliche Erfahrungswerte benötigen, damit der Content auch wirklich gut wird, nutze ich die KI meist nur zu 30 oder 20%. Ich spare mir in diesen Fällen die Nutzung eines Long-Form Templates, denn der Output ist bei diesen Themen einfach niemals gut genug!
Ich nutze die KI bei solchen Themen dann vor allem um mich bei manchen Dingen assistieren zu lassen. Z.B. zum Erstellen von FAQs, zur Ausgabe von Titel-Ideen (wenn ich mal selbst nicht kreativ genug bin) oder als Schreibassistent bei einzelnen Absätzen (z.B. wenn ich mal eine Schreibblockade habe).
Übrigens: Dieser Blogbeitrag besteht zu 90% aus (meinem) menschlichen Input und nur ca. 10% wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz generiert 🙂.
FAQ
Was sind KI-Texte?
KI-Texte sind Texte, die durch Künstliche Intelligenz (KI) generiert werden. Es gibt diverse Tools mit denen KI-Texte erstellt werden können (z.B. KI-Textgeneratoren oder ChatGPT). Die meisten dieser Tools basieren auf dem Sprachmodell GPT von OpenAI.
Wo werden KI-Texte eingesetzt?
KI-Texte werden in den Bereichen Content-Marketing, Werbung, Journalismus und Kundenkommunikation eingesetzt. Sie werden beispielsweise genutzt, um die Content-Erstellung für Produktbeschreibungen, Werbeanzeigen, Sportergebnisse, Wettervorhersagen oder Kundenanfragen zu beschleunigen oder bieten Unterstützung bei der Erstellung von längeren Texten wie zum Beispiel Blogbeiträge.
Was sind die Vorteile von KI-Texten?
KI-Texte können Zeit und Kosten sparen, da sie schnell und teilweise auch automatisiert erstellt werden können. Generell helfen KI-Texte dabei, Content schneller zu erstellen.
Wo sind die Grenzen von KI-Texten?
KI-Texte stoßen bei komplexen Themen oft an ihre Grenzen. Außerdem enthalten KI-Texte oft falsche Fakten oder Unwahrheiten.
Werden KI-Texte in Zukunft menschliche Texter ersetzen?
Nein, KI-Texte werden menschliche Texter in naher Zukunft nicht ersetzen, da es immer noch menschlichen Input & Kontrolle benötigt, um hochwertigen Content zu erstellen. Allerdings können KI-Texte den Workflow von Content-Marketer, Texter und Blogger optimieren und die Textproduktion beschleunigen.