GPT-4 von OpenAI im Test 👉🏻 alle Infos und ein Vergleich zu GPT-3.5

GPT-4 von OpenAI

Am 14. März 2023 veröffentlichte OpenAI das neue Sprachmodell GPT-4, welches im Vergleich zu seinem Vorgänger GPT-3.5 einige Verbesserungen aufweist. Genutzt wird GPT-4 unter anderem in der Plus-Version von ChatGPT.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was GPT-4 kann / Neuerungen
  • Vergleich zwischen GPT-4 und GPT-3.5
  • Wie du GPT-4 nutzen kannst (auch abseits von ChatGPT Plus)

🤔 Was ist GPT-4?

GPT-4 ist die neueste Version des Sprachmodells GPT von OpenAI und der Nachfolger von GPT-3.5. Die Abkürzung GPT steht dabei für “Generative Pre-trained Transformer”. Richtig bekannt wurde GPT durch ChatGPT. Die kostenlose Version des KI-Chatbots basiert nach wie vor auf GPT-3.5. In der Version ChatGPT Plus steht auch das GPT-4 Sprachmodell zur Verfügung. Fälschlicherweise wird die Version oft auch als „ChatGPT 4“ bezeichnet.

Im Vergleich zu GPT-3.5 kann die 4te Version des Sprachmodells mehr Daten verarbeiten, einen besseren und kreativeren Output erzeugen und ist auch weniger Fehleranfällig. Außerdem ist GPT-4 auch „multimodal“ und wird in Zukunft neben Text auch Bilder als Input verarbeiten können.

Mein Test: GPT-4 versus GPT-3.5

Ich habe GPT-4 in ChatGPT Plus getestet und mit GPT-3.5 verglichen.

Für weitere Videos schau doch gerne mal auf meinem YouTube-Kanal vorbei.

GPT-4: Was wurde verbessert?

Hier ein schneller Überblick zu GPT-4 und den Neuerungen:

  • GPT-4 ist die neueste Generation des KI-Sprachmodells von OpenAI
  • Das neue Modell ist multimodal und kann neben Text auch Bilder verarbeiten. Diese Funktion steht derzeit aber noch nicht öffentlich zur Verfügung
  • GPT-4 wurde nicht mit mehr Daten trainiert als GPT 3.5. Jedoch kann es mit den trainierten Daten besser umgehen.
  • GPT-4 kann kreativeren OutPut erzeugen und ist technisch versierter sein als GPT-3.5
  • Das Modell kann Texte mit bis zu 25.000 Wörter verarbeiten (circa-Angabe) und generieren (also ca. 8 mal so viel wie GPT 3.5). Die spezielle Funktion mit dem Namen GPT-4 32K für lange Texte steht aber ebenfalls derzeit noch nicht öffentlich zur Verfügung
  • GPT-4 kann also längeren Output generieren und ist somit noch besser als KI-Assistent für z.B. Bücher und anderen Long-Form-Content geeignet.
  • Es gibt eine höhere Wahrscheinlichkeit für richtige Fakten und eine geringere Wahrscheinlichkeit für unerwünschte Inhalte als bei GPT-3.5
  • GPT-4 ist derzeit nur in ChatGPT Plus (bezahlten Version) verfügbar – nicht in der kostenlosen Version!
  • GPT-4 kann auch über eine bezahlte OpenAI API-Anbindung genutzt werden
  • Auch diverse KI-Textgeneratoren nutzen zum Teil schon GPT-4
  • Bing-Chat läuft ebenfalls auf GPT-4.

Verbesserte Leistung in traditionellen Benchmarks

GPT-4 versus GPT-3
Screenshot von https://openai.com/research/gpt-4

GPT-4 übertrifft den Vorgänger GPT-3 in traditionellen Benchmarks (Texterzeugung, Berechnungen, Coding). Es zeigt auch eine bessere Leistung in anderen Sprachen als Englisch. Insbesondere bei Sprachen von denen bis Dato wenige Trainingsdaten vorhanden waren (wie z.B. Lettisch, Walisisch und Swahili) wurde der der Output deutlich verbessert.

GPT-4 kann Bilder „lesen“ (Multimodales Modell)

Das Modell kann auch Bilder als Eingabe akzeptieren und Textausgaben zu den Bildern generieren. Allerdings sind die Bildeingabe-Fähigkeit derzeit noch nicht öffentlich verfügbar.

Und um ein Missverständnis vorzubeugen: GPT-4 kann keine Bilder erstellen, sondern nur Bilder interpretieren, analysieren und als Input nutzen.

Input: Bilder & Text
Output: Text

Hinweis: Zwar kann GPT-4 keine Bilder erzeugen, Nutzer von ChatGPT Plus können allerdings die Bilder-KI DALL-E 3 direkt in ChatGPT Plus nutzen (ab Oktober 2023).

GPT-4 schreibt „menschlichere“ Texte

Nach meinem Test von GPT-4 (in der derzeitigen Version in ChatGPT Plus) kann ich bestätigen, dass der Output natürlicher klingt, als noch bei GPT-3.5.

Das dürfte auch der Grund sein, warum Content der mit GPT-4 erstellt wird, deutlich schwerer als KI-Content detektiert werden kann:

GPT-4 Text mit Originality.ai geprüft. Konnte nicht als KI-Content detektiert werden
Ich habe ein paar Tests mit dem KI-Content-Detektor Originality.AI durchgeführt. In vielen Fällen wurde der Output als überwiegend menschlich (Original) eingestuft. Oft sogar 100% Original – 0% AI-Content.
Hinweis: Mittlerweile wurden auch die meisten KI-Content-Detektoren verbessert und können GPT-4 somit auch besser detektieren.

Lese-Tipp: KI-Texte schreiben – Tipps für besseren Output

Zugang zu GPT-4

Stellt sich nur die Frage, wie du GPT-4 nutzen kannst?

Leider gibt es derzeit in ChatGPT noch keinen kostenlosen Zugriff zu GPT-4. Allerdings können Abonnenten von ChatGPT Plus GPT-4 auf Chat.openai.com mit einer Nutzungsobergrenze (50 Eingaben / Nachrichten alle 3 Stunden) verwenden.

GPT-4 kannst du in ChatGPT Plus nutzen.
Nutzungsobergrenze von GPT-4 in ChatGPT Plus
Nutzungsobergrenze von GPT-4 in ChatGPT Plus

Und auch über eine API-Schnittstelle ist GPT-4 verfügbar: Entwickler können sich für den Zugriff auf die GPT-4-API hier anmelden. Die Preise für den Zugriff auf die GPT-4-Modelle liegen zwischen 0,03 USD und 0,12 USD pro 1000 Tokens – abhängig von der Kapazität.

Auch Bing-Chat läuft im Edge-Browser mit GPT-4. Allerdings ist Bing-Chat speziell auf Suchergebnisse angepasst und deswegen nicht unbedingt eine direkte ChatGPT Alternative.

Ob und wann (und vor allem in welchem Umfang) GPT-4 in der kostenlosen Version von ChatGPT verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Noch mehr Details zu GPT-4 findest du hier im offiziellen Blogbeitrag von OpenAI (Englisch).

GPT-4 kostenlos nutzen

Eigentlich steht GPT-4 derzeit nur Nutzern von ChatGPT Plus zur Verfügung. Trotzdem gibt es diverse Möglichkeit, wie du GPT-4 kostenlos nutzen kannst!

Bing Chat soll ebenfalls – zumindest teilweise – GPT-4 nutzen. Allerdings ist Bing Chat mehr auf die eigene Suchmaschine ausgelegt und somit nicht direkt mit ChatGPT Plus vergleichbar. Außerdem kannst du Bing Chat nur Microsofts Edge Browser verwenden – was eingefleischte Chrome-Nutzer (so wie ich einer bin) teilweise stören könnte.

Alternativ kannst du auch die kostenlose Version von Neuroflash nutzen. Neuroflash ist ein KI-Textgenerator, der bereits GPT-4 integriert hat und den du mit bis zu 2000 Wörtern pro Monat dauerhaft nutzen kannst. Hier kannst du Neuroflash kostenlos nutzen*. Allerdings nutzt Neuroflash auch GPT 3.5 und es nicht ganz klar, in welchem Umfang und bei welchen Templates GPT-4 genutzt wird.

Deswegen zeige ich dir jetzt noch eine andere, bessere Methode um GPT-4 abseits von ChatGPT Plus zu nutzen:

GPT-4 in Browsererweiterung nutzen

Die neue GPT-Browsererweiterung Voilá ermöglicht dir die Nutzung von GPT-4 (unlimitiert!). Es handelt sich dabei um einen KI-Assistenten den du überall im Browser – und somit auch in allen browserbasierten Anwendungen (z.B. Google Docs, Gmail, WordPress, etc.) nutzen kannst. Die Chat-Funktion ist mehr oder weniger eine Kopie von ChatGPT Plus:

Browser-Erweiterung Voila mit GPT-4

Fazit: GPT-4 ist gut, hat aber dennoch nicht alle Erwartungen erfüllt

Im Vorfeld wurde ja viel spekuliert und die Erwartungen waren (extrem) hoch! In der Community macht sich nach dem Release von GPT-4 – trotz der offensichtlichen Verbesserungen – nun aber durchaus auch an manchen Stellen eine gewisse Ernüchterung breit.

Kritisiert werden unter anderem folgende Aspekte:

  • GPT-4 wurde nicht mit einer größeren Datenmenge trainiert – der Datensatz ist identisch zum Vorgänger GPT-3.5
  • GPT-4 ist (noch) nicht in der kostenlosen Version von ChatGPT integriert und es gibt auch noch keine konkrete Aussage von OpenAI ob und wann GPT-4 integriert wird. Vielleicht wird GPT-4 auch niemals kostenlos zur Verfügung stehen.
  • Weitere Erwartungen, z.B. dass GPT-4 auch direkt Bilder und Videos generieren könnten, sind nicht eingetroffen.
🌟 Newsletter abonnieren & profitieren
Hier bekommst du Zugang zu exklusiven Inhalten und profitierst von weiteren Vorteilen (z.B. spezielle Rabattaktionen rund um WordPress und SEO Tools, etc.)

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

Robert Leitinger - Experte für Online Marketing, KI und SEO
Über den Autor
Robert Leitinger

In den letzten 10 Jahren habe ich mehrere erfolgreiche Online-Projekte umgesetzt. Im Jahr 2018 folgte die Gründung meiner eigenen Webdesign und Online Marketing Agentur. Ergänzend zu diesem Blog betreibe ich auch einen YouTube Kanal.

Mehr über mich erfahren ➔

Weitere Beiträge lesen:

Schreibe einen Kommentar

*Kennzeichnung & Information: Affiliate Links / Partnerlinks
Bei einem Link, der mit einem Stern gekennzeichnet ist (*), handelt es sich um einen Affiliate Link. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. So kann diese Webseite finanziert werden und sie bleibt frei von externen Werbebanner. Vielen Dank! Weitere Informationen disbezüglich findest du in der Datenschutzerklärung.