Content ist King – und ja, das stimmt! Allerdings ist die Produktion von hochwertigem Content mit einer Menge Arbeit verbunden. Aus diesem Grund greifen immer mehr Blogger und Content-Creators auf KI-Schreibassistenten und Content-SEO-Tools zurück (mich eingeschlossen).
In genau diese Kategorie fällt auch GetGenie. Ich habe GetGenie ausführlich getestet und werde dir in diesem Review zeigen, was das Tool kann (und was es nicht kann).
Was ist GetGenie.ai?
GetGenie ist ein KI-Textgenerator mit integrierter SEO-Funktionalität.
Eine Besonderheit vorab:
GetGenie kannst du als klassische Web-App oder auch direkt in WordPress mittels Plugin nutzen!
Das GetGenie WordPress-Plugin ermöglicht es dir also, das Tool direkt im WP Gutenberg Editor, im Classic-Editor oder innerhalb bekannter WordPress Page Builder wie Elementor oder Divi zu nutzen.
Eine Browser-Erweiterung, mit der du GetGenie dann zusätzlich auch z.B. direkt in Google Docs und Co nutzen kannst, befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird demnächst ebenfalls veröffentlicht.
Das Team hinter GetGenie präsentiert das Tool als eine Kombination von Jasper.ai und Surfer SEO:
Doch da stellt sich folgende Frage:
Ist GetGenie wirklich ein All-In-One Content-Tool mit KI-Superkräften?
Die klare Antwort möchte ich schonmal vorweg nehmen und sie lautet:
Jein! … Wobei – eher Ja als Nein 🙂
Doch beginnen möchte ich bei den Funktionen und Features von GetGenie. Diese unterteilen sich grob in zwei Kategorien: Textgenerierung und SEO.
Textgenerierung
GetGenie bietet über 30 Vorlagen bzw. Templates, die dich bei der Textgenerierung unterstützen können. Das Tool basiert – wie die meisten KI-Textgeneratoren – auf dem Sprachmodell GPT von OpenAI, also derselben Technologie, die auch in ChatGPT verwendet wird.
Unter diesen Vorlagen findet man natürlich die „üblichen Verdächtigen“ (z.B. Weiterschreiben-Funktion, Generierung von Titelideen, Meta-Beschreibungen, Fragen, Antworten, AIDA- und PAS-Frameworks, Produktbeschreibungen uvm.).
Hervorheben möchte ich an dieser Stelle noch den Blog Wizard und den Genie Mode – zwei Funktionen auf die ich noch genauer in diesem Test eingehen werde!
Ein weiteres Highlight ist, dass GetGenie auch eine Integration von ChatGPT bietet – den Genie Chat.
Du kannst auf diese Vorlagen innerhalb von WordPress bequem zugreifen. Wenn du deinen Content also direkt in WordPress erstellst oder überarbeitest, integriert sich alles nahtlos in deinen Workflow.
Meine Erfahrungen mit GetGenie als Schreibassistent
Als Schreibassistent funktioniert GetGenie großartig. Ich kann die Vorlagen direkt nutzen, der Workflow ist super und der Output ist sehr gut! Text-Beispiele die von GetGenie generiert wurden, zeige ich dir weiter unten (im Kapitel „Wie gut ist die deutsche Textqualität“).
Für mich kann GetGenie hier durchaus mit den Großen aus der Szene wie Jasper und Neuroflash mithalten.
Wichtig: Getreu dem Motto „What You put In is What You get Out“ solltest du natürlich wissen, wie man die KI richtig einsetzt. Egal wie gut das Werkzeug ist – du solltest es auch richtig bedienen können, um gute Ergebnisse zu produzieren!
Mehr zu diesem Thema findest du in diesem Beitrag: KI-Texte schreiben – Tipps für besseren Output.
Kommen wir jetzt aber zum Thema SEO:
SEO-Funktionen
Mit GetGenie kannst du nicht nur schneller Content produzieren, sondern dank der SEO-Funktionen kannst du deinen Content auch direkt optimieren. Ich zeige dir jetzt eine schnelle Übersicht der SEO-Funktionen:
Keyword-Analyse / Daten
Mit GetGenie bekommst du Daten zu deinem anvisierten Fokus-Keyword (inkl. Suchvolumen, Wettbewerb, CPC, Trends und Google-Trends).
Konkurrenzanalyse (+ Outline)
Die Konkurrenzanalyse von GetGenie gibt dir Einblicke in die Top-Ranking-Seiten (+ Wort-Anzahl, Überschriften, Bilder und NLP-Keywords für das Ziel-Keyword). Die Funktionen können dir dabei helfen, deinen Inhalt ganzheitlicher und besser als die Inhalte der Konkurrenz zu erstellen.
Sehr gut gefällt mir auch, dass du dir das Outline (also die Überschriften-Struktur) der Mitbewerber direkt in WordPress anzeigen lassen kannst. Du kannst sogar den Inhalt der einzelnen Überschriften ausklappen lassen – ein extrem gutes Feature!
Inhaltsbewertung („Content-Editor“)
GetGenie unterstützt dich dabei, deine Inhalte zu verbessern. Du bekommst einen Content-Score (von 0 bis 100) für deinen Inhalt angezeigt. Der Content-Score analysiert, wie gut dein Inhalt im Vergleich zur rankenden Konkurrenz ist (ähnlich wie der Content-Editor von Surfer SEO oder NeuronWriter).
Dabei werden folgende Metriken einbezogen: NLP-Keywords und Phrasen, Lesbarkeit, On-Page-SEO, Überschriften, Bild-Alt-Tags, interne Links und NLP-Schlüsselwörtern – so kannst du Schwächen identifizieren und die Chancen auf ein besseres Ranking in Suchmaschinenergebnissen erhöhen.
Weitere SEO-Funktionen
GetGenie bietet noch weitere Funktionen – unter anderem einen SERP-Visualizer und eine H2H Analyse. H2H steht für Head-To-Head – damit kannst du verschiedene Metriken deines Contents mit dem der Mitbewerber vergleichen. Und der SERP-Visualizer gibt dir eine gute Übersicht zu den Metriken der Top-10 Inhalte zu deinem targetierten Keyword.
Außerdem kannst du dir auch häufig gestellte Fragen zu einem Keyword ausgeben lassen.
Probleme & Bugs im SEO-Modus
Bezogen auf den SEO-Funktionsumfang könnte GetGenie mit Tools wie NeuronWriter und Surfer durchaus mithalten.
Die Betonung liegt auf „könnte“, denn derzeit gibt es noch einige Probleme und Bugs bei den gerade genannten SEO-Funktionen. Vor allem, wenn man den SEO-Modus für deutsche Inhalte (Google.de) nutzt. Für englische Inhalte funktioniert es wesentlich besser.
Zum Beispiel werden derzeit keine Keyword-Daten in der deutschen SEO-Analyse angezeigt (auch nicht bei High-Volume Keywords).
Bei den häufig gestellten Fragen zu einem Keyword bekommt man derzeit auch oft einen Mix aus deutschen und englischen Fragen angezeigt, was nicht optimal ist!
Was mir ebenfalls fehlt ist die Möglichkeit, dass man einzelne Mitbewerber von der Analyse ausschließen kann. Zum Beispiel würde ich gerne Ergebnisse von Onlineshops ausschließen, wenn ich zu einem Keyword einen Blogbeitrag schreibe. Wichtig ist immer, dass man die Mitbewerber wählt, die dem eigenen Content-Format entsprechen.
Auch ist die Qualität der NLP-Keywords nicht auf dem Niveau wie Surfer SEO oder NeuronWriter. Diese renommierten Tools haben hier einfach eine bessere Filterung um sinnlose NLP-Vorschläge auszuschließen.
Bei GetGenie erhält man aber leider auch einige nicht sinnvolle NLP-Begriffe:
Das macht die NLP-Analyse zwar nicht sinnlos, aber eben weniger wertvoll. Und wie schon angesprochen, kann ich ja auch nicht gezielt steuern, welche Mitbewerber in die NLP-Analyse mit einbezogen werden sollen (und welche nicht). Somit ist GetGenie für mich derzeit noch keine vollwertige Surfer SEO Alternative.
Also auf den SEO-Score von GetGenie würde ich mich derzeit noch nicht verlassen!
SEO-Fehler auch meine Schuld?
Fairerweise muss ich an der Stelle aber dazusagen, dass der SEO-Modus speziell für deutsch erst vor wenigen Tagen (und in Rekordzeit) veröffentlich wurde. Ich hatte das GetGenie-Team per E-Mail Support-Anfragen ein wenig dazu gedrängt, die SEO-Funktionen auch auf die deutschen Inhalte (Google.de) auszuweiten und – wenn möglich – ziemlich schnell!
Und das Team hat prompt geliefert – innerhalb von wenigen Tagen! Bei der schnellen Entwicklung und Anpassung haben sich dann wohl ein paar Fehler eingeschlichen.
Diese Bugs und Fehler habe ich dem GetGenie-Team auch übermittelt und derzeit wird daran gearbeitet. Ich bin also guter Dinge, dass einige Fehler und Bugs zeitnah behoben werden können. Ob die Qualität der NLP-Phrasen aber in naher Zukunft das Niveau von Surfer oder NeuronWriter erreichen können – daran habe ich meine Zweifel…
Der Blog Wizard
Eine interessante Funktion von GetGenie ist der Blog Wizard. Wie der Name schon sagt, unterstützt dich diese Funktion beim Erstellen von Blogbeiträgen.
Dieser Assistent basiert auf mehreren Schritte:
1. Gib dein Fokus-Keyword ein
2. Lasse dir einen klickstarken Titel generieren
3. Lasse dir ein Intro generieren
4. Unterstützung bei der Outline-Generierung
5. (Optional) Lasse dir die einzelnen Abschnitte schreiben
Mit der Funktion „Expand Outline“ kannst du dir die einzelnen Abschnitte auch gleich von der KI generieren lassen.
Was sind die Vorteile des Blog Wizard?
Theoretisch kannst du mit dem Blog Wizard locker einen 1500+ Wörter Blogpost in ca. 5 Minuten erstellen. Und zwar dann, wenn du ebenfalls den optionalen Schritt 5 (Expand Outline) nutzt.
Allerdings würde ich dir nicht empfehlen, dass du dir den gesamten Content komplett von der KI erstellen lässt. Ich verweise hier nochmals auf meinen Beitrag KI Texte schreiben – Tipps für besseren Output.
Generell gefällt mir aber der Ansatz des Blog Wizards sehr gut! Denn dadurch, dass der Long-Form-Content nicht einfach nur mit einem Klick generiert wird (sondern du durch die einzelnen Schritte geleitet wirst), kann eine höhere Content-Qualität sichergestellt werden.
Hier kommt auch wieder der geniale Outline-Builder (Schritt 4) ins Spiel. Du kannst dich bei der Erstellung der Struktur deines Beitrags gleich an den Top-Ergebnissen zu dem von dir targetieren Fokus-Keyword orientieren.
Der Genie Mode
Eines meiner Lieblings-Funktionen ist der Genie Mode!
Auf den ersten Blick wirkt der Genie Mode extrem unscheinbar! Er besteht einfach nur aus einer Box – beschriftet mit „Your Content“:
Und du wirst dich jetzt fragen, was daran jetzt bitte so besonders sein soll 🙄?
Ganz einfach – der Genie Mode ist ein „freies Formular“ basierend auf der GPT-Technologie von OpenAI (wie ChatGPT). Du kannst dort jegliche Anweisung geben die du möchtest und der Genie Mode erledigt das für dich!
Du möchtest einen Text kürzen? Kein Problem für den Genie Mode:
Du möchtest einen Text ins deutsche Übersetzen? Kein Problem für den Genie Mode:
Oder du stellst einfach irgendeine Frage:
Der große Vorteil des Genie Mode
Wie schon angesprochen bietet dir GetGenie aktuell 30+ Templates für die KI-Content-Produktion. Durch den Genie Mode bist du aber nicht auf diese Templates beschränkt.
Z.B. bietet GetGenie kein Template um Texte zu übersetzen, was aber eigentlich völlig egal ist, da du dafür ja einfach den Genie Mode nutzen kannst. Der Genie Mode ist – wie schon angesprochen – ein freies Formular, dass du für alles Mögliche nutzen kannst und erweitert die Funktionalität von GetGenie enorm!
Hinweis:
Ich werde zu GetGenie auch noch ein Review auf meinem YouTube-Kanal veröffentlichen. Dort werde ich noch den einen oder anderen Trick für den Genie Mode zeigen. Außerdem würde ich dir empfehlen, meinen Newsletter zu abonnieren. Hier gibt es immer wieder exklusive Tipps & Tricks für meine Abonnenten.
Genie Chat (wie ChatGPT)
Ein weiteres Highlight ist die Funktion Genie Chat.
Damit bekommst du einen KI-Chatbot wie ChatGPT (es steckt die gleiche Technologie dahinter) direkt in WordPress.
Starten kannst du das AI-Chat-Feature überall in WordPress (über das Genie Chat Symbol in der oberen Leiste).
Wie gut ist die deutsche Textqualität?
Wie schon angesprochen ist der Output von GetGenie generell sehr gut.
An dieser Stelle möchte ich auch gleich nochmals auf meinen Beitrag zum Thema KI-Texte schreiben verweisen. Wenn du also weißt, wie du KI-Content-Tools richtig benutzt, dann kannst du mit GetGenie extrem guten Output generieren!
Was mir besonders gefällt ist, dass du GetGenie auch in der Du-Form (informell) nutzen kannst. Auch Neuroflash und Jasper.ai können das, aber gefühlt bieten 90% aller KI-Textgeneratoren eine solche Funktion nicht.
Tipp: Ich habe 15+ KI-Textgeneratoren getestet und eine Übersicht meiner Empfehlungen findest du hier: Die besten KI-Textgeneratoren im Vergleich.
Zwar bietet GetGenie derzeit keine dezidierte Funktion um zwischen Du und Sie zu wechseln, allerdings kannst du diese Anweisung einfach frei in so ziemlich jedem Template nutzen (und im Genie Mode sowieso). Nutze dazu einfach folgenden Prompt:
Eingabe: Schreibe in der Du-Form
Das Team hat auf meine Nachfrage außerdem angekündigt, dass sie zusätzlich auch eine Funktion zum nativen Wechsel für Du und Sie (informell/formell) in GetGenie integrieren werden.
Text-Beispiele – wie gut ist der Output in deutsch?
Du hast vielleicht schon einige Outputs von GetGenie in den Screenshots gesehen.
Hier möchte ich dir aber konkret noch zwei Beispiele zeigen (einmal in der Du-Form und einmal in der Sie-Form).
GetGenie generiert mir einen Absatz zur Überschrift „Einen Zeitplan erstellen“. Weitere Anweisungen (außer Du- und Sie-Form) habe ich nicht gegeben.
Das ist der Output in der Du-Form:
Und das ist der Output in der Sie-Form:
Wie hier im letzten Beispiel zu sehen, wurde ein Satz nicht beendet. Das kommt hin und wieder vor.
Ich nutze dann einfach den Genie Mode, um den Satz zu beenden bzw. den Absatz zu verlängern:
Ich habe mittlerweile rund 15+ KI-Textgeneratoren genutzt oder zumindest getestet. Und ich kann dir somit sagen, dass GetGenie mitunter zu den besten zählt, was den Output in deutscher Sprache betrifft.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Kombination aus KI-Textgenerator und Content-SEO-Tool
- Direkte Integration in WordPress + zusätzlich auch eigenständig in der Web-App nutzbar
- Kompatibel mit allen wichtigen Editoren und Page Builder (z.B. Gutenberg-Editor, Classic-Editor, Elementor, Divi, etc.)
- Sehr gute deutsche Textqualität
- 30+ Templates integriert
- Der Genie Mode ist unfassbar gut!
- KI-Chatfunktion integriert (Genie Chat)
- Wechsel zwischen Du-/Sie-Form möglich (derzeit nur über eine direkte Eingabe)
- Kostenlose Version verfügbar
Nachteile
- SEO-Funktionen haben noch viele Bugs
- Mitbewerber für die Content-Analyse können nicht manuell gewählt werden
- NLP-Vorschläge nicht auf dem Niveau von Surfer Seo oder NeuronWriter
Preise, Pakete und Lifetime-Deal von GetGenie
Pakete & Preise
GetGenie bietet neben der kostenlosen Version drei kostenpflichtige Pakete:
Paket | Preis mtl. | Webseiten | Wörter (pro Monat) | Keyword-Analysen (pro Monat) | Konkurrenz-Analysen (pro Monat) |
---|---|---|---|---|---|
Kostenlos (Free) | Kostenlos | 1 | 2.500 | 10 | 5 |
Writer | 13,30 USD | Unbegrenzt | 50.000 | 40 | 20 |
Pro | 34,30 USD | Unbegrenzt | 400.000 | 250 | 80 |
Agency | 69,30 USD | Unbegrenzt | Unlimitiert | 600 | 200 |
Alle kostenpflichtigen Pläne erlauben es dir, GetGenie auf unbegrenzt vielen Webseiten zu nutzen. Außerdem enthalten die kostenpflichtigen Pläne einen Premium-Support, eine Chrome-Browser-Erweiterung (kommt bald) und eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie.
Für Unternehmen die höhere Limits benötigen, kann man das GetGenie-Team kontaktieren, um einen individuellen Preisplan zu erhalten.
Kostenlose Version
GetGenie bietet eine kostenlosen Version*. Damit kannst du GetGenie auf einer Webseite nutzen und dir stehen 2.500 Wörter pro Monat zur Verfügung.
Im produktiven Einsatz sind 2500 Wörter aber i.d.R. nicht ausreichend, denn bei KI-Texten hast du ja immer einen hohen Anteil an nicht genutzten Texten. Man lässt sich mehrere Variationen generieren und entscheidet sich dann für eine Version – das führt dazu, dass man im Schnitt nur ca. 15 bis 20% der generierten Texte wirklich nutzt.
Zumindest ist das meine Erfahrung. Um Zeit zu sparen lasse ich mir immer gleich 3 oder noch mehr Variationen eines Textes generieren:
Du kannst GetGenie also kostenlos ausprobieren und das würde ich dir auch empfehlen!
Warum ich persönlich GetGenie nutze und empfehle
Trotz der noch vorhandenen Bugs in den SEO-Funktionalitäten ist GetGenie ein unglaublich hilfreicher Content-Assistent, den ich direkt in WordPress nutzen kann! Ich habe das Tool mittlerweile fest in meinen Workflow zur Content-Produktion integriert! Neben den vielen anderen hilfreichen Features ist vor allem der Genie Mode Goldwert!
Auch die Entwicklung schreitet schnell voran: Vor Kurzem wurden der Genie Chat und die Web-App veröffentlicht und weitere Innovationen stehen kurz vor dem Launch! Genau so stelle ich mir einen modernen KI-Content-Assistenten heutzutage vor!
Aus diesen Gründen würde ich GetGenie gerne mit 5 von 5 Sternen bewerten! Aufgrund der Bugs gebe ich derzeit 4,6 Sterne, werde meine Bewertung aber anpassen, sobald sich der SEO-Modus verbessert hat.
Ich habe GetGenie derzeit auf drei Webseiten im Einsatz.