What you put in is what you get out! Nur mit den richtigen Eingaben / Prompts bekommst du das bestmögliche Ergebnis von ChatGPT!
In diesem Beitrag zeige ich dir Strategien, wie du Prompts effektiv nutzen kannst, um das volle Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen.
Im Anschluss erhälts du dann noch Beispiel-Prompts inklusive Prompts mit Platzhaltern, die du sofort nutzen kannst (z.B: für Marketing-Texte, Social Media, Blogbeiträge, E-Mails etc.).
Was ist ein ChatGPT Prompt? 🤔
Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung, die du an die KI-Software ChatGPT sendest. Es handelt sich dabei um eine Frage oder Anweisung, auf die die KI reagiert und dir eine Antwort liefert. Die Qualität und Präzision deiner Prompts haben einen großen Einfluss darauf, wie nützlich und relevant der Output von ChatGPT ist.
Das wichtigste in Kürze
- Verwende klare und präzise Prompts: Formuliere deine Prompts eindeutig und gebe ChatGPT alle notwendigen Informationen, um den gewünschten Output zu erhalten.
- Nutze Kontext, Stil und Tonangaben: Gib ChatGPT Anweisungen zum gewünschten Schreibstil, Ton und Kontext, um Outputs zu erhalten, die deinen Anforderungen entsprechen.
- Stelle gezielte Fragen: Formuliere Fragen in deinem Prompt, um spezifische Informationen oder Antworten von ChatGPT zu erhalten.
- Experimentiere mit Folge-Prompts: Verwende Folge-Prompts, um auf den ersten Output aufzubauen und die gewünschten Ergebnisse zu verfeinern.
- Anpassbare Prompts für verschiedene Anwendungsfälle: Nutze Platzhalter-Prompts und die vorgestellten Beispiel-Prompts, um ChatGPT für unterschiedliche Einsatzgebiete wie Blogbeiträge, Social-Media-Texte, Newsletter und E-Mail-Konversationen optimal zu nutzen.
Meine K&K-Regel: Klarheit & Kontext
Um einen optimalen Output von ChatGPT zu erhalten, sind zwei Dinge entscheidend: Klarheit und Kontext (ich bezeichne das als die K&K-Regel).
Klarheit
Ein präziser und klarer Prompt ermöglicht es ChatGPT, genau zu verstehen, was du wissen möchtest. Vermeide mehrdeutige oder vage Fragen und verwende stattdessen konkrete Anweisung.
Beispiel:
- Weniger klar: „Sag mir etwas über berühmte Maler.„
- Klarer: „Gib mir eine Liste von fünf berühmten Malern der Renaissance.„
Kontext
Ein Prompt sollte genügend Kontext enthalten, damit ChatGPT die Anfrage korrekt einordnen kann. Verwende relevante Informationen oder Hintergrunddetails, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Beispiel:
- Wenig Kontext: „Schreibe einen Blogbeitrag zum Thema SEO„
- Mehr Kontext: „Schreibe einen Blogbeitrag zum Thema SEO. Gehe auf alle Aspekte der Themebereich OnPage-SEO und OffPage-SEO ein. Vergleiche zudem auch SEO mit SEA (auch bezüglich ROI)„
Schritt-für-Schritt: Effektive ChatGPT Prompts erstellen
Nach den Grundlagen zu Klarheit und Kontext möchte ich mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung noch weiter ins Detail gehen. Diese Anleitung hilft dir dabei, den bestmöglichen Prompt für deinen Einsatzzweck selbst zu erstellen:
Schritt 1: Definiere dein Ziel
Bevor du einen Prompt verfasst, solltest du genau wissen, was du erreichen möchtest. Willst du eine Frage beantwortet bekommen, eine Aufgabe erledigt haben oder einfach nur unterhalten werden?
Beispielziele:
- Eine Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels erhalten
- Hilfe bei der Lösung eines mathematischen Problems bekommen
- Eine witzige Geschichte lesen
Schritt 2: Wähle den richtigen Schreibstil und Tonfall
Entscheide, ob dein Prompt formell oder informell sein soll (du-Form / Sie-Form), und passe den Schreibstil und Tonfall entsprechend an.
Beispiel:
- Formell: „Bitte beschreiben Sie die Hauptunterschiede zwischen Kapitalismus und Sozialismus.“
- Informell: „Hey, kannst du mir kurz erklären, was der Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus ist?“
Optional kannst du den gewünschten Schreibstil auch einfach klar in deinem Prompt formulieren:
- „…Schreibe in der du-Form“
Schritt 3: Füge wichtige Details und Kontext hinzu
Ergänze deinen Prompt mit allen relevanten Informationen, um ChatGPT bei der Beantwortung deiner Frage oder dem Lösen deines Problems zu unterstützen.
Beispiel:
- Ohne Details: „Wie kann ich meine Website optimieren?“
- Mit Details: „Welche SEO-Maßnahmen kann ich ergreifen, um meine Website über handgemachte Keramik für die Google-Suche zu optimieren?“
Schritt 4: Verwende klare und präzise Formulierungen
Stelle sicher, dass dein Prompt eindeutig und klar formuliert ist, um Missverständnisse und ungenaue Antworten zu vermeiden.
Beispiel:
- Unklar: „Ich brauche Hilfe bei meinem Vortrag.“
- Klar: „Kannst du mir fünf Hauptpunkte für einen Vortrag über die Vorteile von Solarenergie geben?“
Schritt 5: Teste und optimiere
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Prompt nicht sofort das gewünschte Ergebnis liefert. Teste verschiedene Formulierungen und optimiere deinen Prompt, bis du die gewünschten Ergebnisse erhältst.
Beispiel:
- Erster Versuch: „Wie groß ist ein Fußballfeld?“
- Zweiter Versuch: „Gib mir die Standardmaße eines Fußballfeldes nach FIFA-Regeln.“
Folge-Prompts: Den Output weiter verbessern
Manchmal ist der erste Output von ChatGPT nicht genau das, wonach du gesucht hast. In solchen Fällen kannst du Folge-Prompts verwenden, um den Output weiter zu verfeinern oder zusätzliche Informationen zu erhalten.
Hier ein paar Beispiel und Inspirationen, wie du Folge-Prompts nutzen kannst:
Klärung von Fragen:
- Benutzer: Was ist die Hauptstadt von Frankreich?
- ChatGPT: Die Hauptstadt von Frankreich ist Paris.
- Benutzer: Wie groß ist die Bevölkerung?
- ChatGPT: Die Bevölkerung von Paris beträgt etwa 2,1 Millionen Menschen (Stand 2021).
Weiterführende Informationen:
- Benutzer: Wie funktioniert ein Elektromotor?
- ChatGPT: Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um, normalerweise durch die Nutzung von Magnetfeldern und elektromagnetischer Induktion.
- Benutzer: Kannst du mir die verschiedenen Arten von Elektromotoren nennen?
- ChatGPT: Ja, es gibt mehrere Arten von Elektromotoren, wie Gleichstrommotoren (DC-Motoren), Wechselstrommotoren (AC-Motoren), Synchronmotoren und Asynchronmotoren.
Diskussion von Meinungen oder Perspektiven:
- Benutzer: Was sind die Vorteile der Solarenergie?
- ChatGPT: Einige Vorteile der Solarenergie sind ihre Erneuerbarkeit, geringe Umweltauswirkungen, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und langfristige Kosteneinsparungen.
- Benutzer: Gibt es auch Nachteile?
- ChatGPT: Ja, es gibt auch Nachteile, wie die anfänglichen Installationskosten, die Abhängigkeit von Sonnenlicht, die begrenzte Effizienz bei der Umwandlung von Sonnenenergie und den Raumbedarf für Solarmodule.
Problemlösung oder Beratung:
- Benutzer: Mein Handyakku entlädt sich sehr schnell. Was kann ich tun?
- ChatGPT: Es gibt einige Schritte, die du ausprobieren kannst, um die Akkulaufzeit deines Handys zu verlängern: Reduziere die Bildschirmhelligkeit, schließe nicht benötigte Apps, deaktiviere unnötige Standortdienste und überprüfe, ob es Software-Updates gibt.
- Benutzer: Was, wenn das Problem weiterhin besteht?
- ChatGPT: Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es an einem defekten Akku liegen. Du solltest in Betracht ziehen, dein Handy von einem Fachmann überprüfen zu lassen oder den Akku auszutauschen, falls möglich.
🎯 Die besten ChatGPT Prompts für verschiedene Anwendungsfälle
In diesem Abschnitt zeige ich dir einige erweiterte und professionelle ChatGPT Prompts für unterschiedliche Anwendungsfälle, (z.B. für Blogbeiträge, Marketing-Texte, Social-Media Texte, Newsletter Texte und E-Mails).
Blogbeiträge 📝
Schreibe mir einen Blogbeitrag zum Thema [Thema einfügen]. Der Beitrag sollte folgende Punkte beinhalten: [Stichwörter oder Abschnitte einfügen]. Schreibe in der [Du-Form oder Sie-Form] und im Stil eines [gewünschter Schreibstil] Füge Zwischenüberschriften ein und verwende Listen und Aufzählungen wenn passend.
- „Schreibe mir einen Blogbeitrag zum Thema ‚Die Zukunft der Elektromobilität‘. Der Beitrag sollte in der Du-Form verfasst sein und die folgenden Punkte beinhalten: aktuelle Marktanteile von Elektroautos, Vorteile und Herausforderungen von Elektrofahrzeugen, Batterietechnologie und Infrastrukturentwicklung, sowie einen Ausblick auf zukünftige Innovationen. Schreibe im Stil eines leicht verständlichen, informativen Artikels.“
- „Erstelle einen Blogartikel über die ‚Top 7 Ernährungstrends für 2023‘. Der Artikel sollte in der Sie-Form geschrieben sein und die Trends ausführlich beschreiben, inklusive gesundheitlicher Vorteile, möglicher Risiken und praktischer Tipps zur Umsetzung. Schreibe im Stil eines ansprechenden und gut recherchierten Artikels.“
Hinweis: Du solltest Blogbeiträge nicht zu 100% mit der KI erstellen. Verwende den Output von ChatGPT eher als „Ausgangsprodukt“ auf dem du weiter aufbauen kannst. Mehr Informationen dazu findest du in meinem Beitrag zum Thema KI-Texte schreiben.
Marketing-Texte 📣
Erstelle einen ansprechenden Marketing-Text für [Produkt oder Dienstleistung einfügen]. Der Text sollte folgende Informationen und Vorteile hervorheben: [wichtige Eigenschaften oder Vorteile einfügen]. Schreibe in der [Du-Form oder Sie-Form] und im Stil eines [gewünschter Schreibstil].
- „Entwerfe einen überzeugenden Verkaufstext für ein innovatives, umweltfreundliches Reinigungsprodukt namens ‚GreenCleaner‘. Der Text sollte in der Du-Form geschrieben sein und die folgenden Punkte beinhalten: Reinigungskraft, Umweltfreundlichkeit, Anwendungsbereiche, Inhaltsstoffe und Preis. Schreibe im Stil eines ansprechenden und informativen Werbetextes.“
- „Verfasse einen ansprechenden Werbetext für ein Online-Event zum Thema ‚Digitales Marketing‘. Der Text sollte in der Sie-Form verfasst sein und die folgenden Informationen enthalten: Datum und Uhrzeit des Events, Agenda, Referenten, Anmeldemöglichkeiten und Veranstalter. Schreibe im Stil eines professionellen und einladenden Event-Textes.“
Social-Media Texte 📱
Erstelle einen Social-Media-Post, um [Produkt oder Ereignis] zu bewerben. Der Post sollte die folgenden Informationen enthalten: [wichtige Details oder Aspekte]. Schreibe in der [Du-Form oder Sie-Form] und im Stil eines [gewünschter Schreibstil].
- „Erstelle einen Instagram-Post, um die Einführung eines neuen, veganen Schokoriegels namens ‚VeganDelight‘ zu bewerben. Der Post sollte in der Du-Form geschrieben sein und die folgenden Informationen enthalten: Hauptzutaten, Geschmacksrichtungen, Verfügbarkeit und Preis. Schreibe im Stil eines ansprechenden und unterhaltsamen Social-Media-Textes, der zum Ausprobieren des Produkts einlädt.“
- „Schreibe einen humorvollen Tweet, der die Vorteile von Yoga für Körper und Geist hervorhebt. Der Tweet sollte in der Du-Form geschrieben sein und auf folgende Aspekte eingehen: Stressreduktion, Flexibilität, Muskelkraft und innere Balance. Verwende einen lockeren, humorvollen Ton, der die Aufmerksamkeit der Follower auf sich zieht und sie zum Ausprobieren von Yoga ermutigt.“
Newsletter Texte / E-Mail-Marketing 🗞️
Verfasse einen Newsletter-Text zum Thema [Thema einfügen]. Der Text sollte auf folgende Punkte eingehen: [wichtige Details oder Aspekte]. Schreibe in der [Du-Form oder Sie-Form] und im Stil eines [gewünschter Schreibstil].
- „Verfasse einen informativen und ansprechenden Newsletter-Artikel zum Thema ‚Die neuesten Entwicklungen in der Kryptowährungsbranche‘. Der Artikel sollte in der Sie-Form verfasst sein und auf diese Punkte eingehen: Marktkapitalisierung, Performance der Top-Kryptowährungen, regulatorische Entwicklungen und zukünftige Prognosen. Schreibe im Stil eines gut recherchierten und leicht verständlichen Artikels, der die Leser auf dem Laufenden hält.“
- „Erstelle einen einladenden Newsletter-Text, der ein bevorstehendes Firmenevent zum Thema ‚Nachhaltigkeit‘ ankündigt. Der Text sollte in der Du-Form geschrieben sein und die folgenden Informationen enthalten: Datum und Uhrzeit des Events, Veranstaltungsort, Agenda, Referenten, Anmeldemöglichkeiten und Veranstalter. Schreibe im Stil eines professionellen und zugänglichen Event-Textes, der die Teilnehmer zur Anmeldung motiviert.“
E-Mail-Konversation: Schnelle und professionelle Antworten 📧
Formuliere eine [höfliche oder freundliche] und [professionelle oder hilfreiche] Antwort auf eine E-Mail, in der [Person oder Rolle einfügen] nach [Thema oder Anliegen einfügen] fragt. Stelle sicher, dass du [relevanten Informationen oder Ressourcen einfügen] bereitstellst und bei weiteren Fragen [geeignete Maßnahmen oder Unterstützung einfügen] anbietest.
- „Formuliere eine höfliche und professionelle Antwort auf eine E-Mail, in der ein Kunde nach dem aktuellen Status seines Projekts fragt. Inkludiere Informationen zum Fortschritt des Projekts, eventuellen Verzögerungen und den nächsten Schritten.“
- „Verfasse eine freundliche und hilfreiche Antwort auf eine E-Mail, in der ein Kollege nach Informationen zu einem bestimmten Thema fragt. Stelle sicher, dass du ihm die benötigten Informationen bereitstellst, auf eventuelle Ressourcen verweist und bei weiteren Fragen Unterstützung anbietest.“