Mit einem FAQ Schema Markup kannst du eine FAQ-Box direkt in den Google Suchergebnissen anzeigen lassen (Rich Snippet). In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du so ein FAQ Schema schnell und einfach erstellen kannst. Außerdem gehe ich auf die Google-Richtlinien, sowie auf die Vorteile und Nachteile genauer ein.
Was ist ein FAQ Schema Markup?
Wenn du eine Liste mit Fragen und Antworten auf einer Seite / einem Beitrag veröffentlichst, dann kannst du diese Liste auch als FAQ-Box direkt in den Suchergebnissen anzeigen lassen. Das funktioniert über strukturierte Daten (FAQPage Schema), welche du einfach bei den Fragen und Antworten in deiner Seite integrierst.
Suchmaschinen können den Inhalt der strukturierten Daten (Schema Markup) auslesen und im Snippet bei den Suchergebnissen (SERP) anzeigen. Snippets mit zusätzlichen Features (z.B. einer FAQ-Box) werden als Rich Snippets bezeichnet. Bei einem FAQ Schema Markup kommt konkret das FaqPage Schema zum Einsatz.
Kurzgesagt: Mit einem FAQ Schema Markup kannst du ein gewöhnliches Snippet in ein Rich Snippet mit integrierter FAQ-Box umwandeln. So eine FAQ Box nimmt sehr viel Platz in den Google-Suchergebnissen ein und erzeugt natürlich Aufmerksamkeit. Dadurch kann die Klickrate und somit auch dein Traffic erheblich ansteigen. Auf die Vorteile (und eventuell auch Nachteile) gehe ich aber noch genauer ein.
Sei dir aber bewusst, dass die Integration eines FAQ Schema Markup keine Garantie für die tatsächliche Darstellung einer FAQ-Box in den Snippets ist. Es obliegt noch immer Google, ob sie das integrierte Schema Markup in den Suchergebnissen darstellen oder nicht.
Wie kann man ein FAQ Schema erstellen?
Die populärste Möglichkeit um ein FAQ Schema Markup zu erstellen sind so genannte Schema Markup Generatoren (z.B. der FAQPage JSON-LD Schema Generator). Für WordPress kannst du auch SEO Plugins wie Yoast oder Rank Math nutzen, um ein FAQ Schema zu erstellen. Oder du nutzt künstliche Intelligenz! ChatGPT kann dir ebenfalls Schema Markup Daten generieren.
Auf diese drei Möglichkeiten möchte ich jetzt genauer eingehen:
FAQ Schema mit einem Generator erstellen
Das Erstellen eines FAQ Schema Markup über einen Generator ist denkbar einfach:
- Nutze einen Generator wie zb. diesen hier oder den da (habe ich beide bereits benutzt).
- Hier gibst du einfach deine Fragen und deine Antworten ein (identisch wie sie auf deiner Seite dargestellt werden).
- Der Generator erstellt für dich dann einen JSON-LD Schema Code
- Füge diesen Code einfach als HTML in deine Seite ein.
Wenn du WordPress nutzt, kannst du einfach einen HTML-Block direkt im Beitrag nutzen. Nutzt du WordPress mit dem Classic Editor, dann stelle einfach auf die HTML-Ansicht um und füge den Code im Beitrag / in der Seite ein.
Wichtig! Durch das Einfügen des JSON-LD Code wird das Schema Markup erzeugt. Du musst zusätzlich aber die Fragen und Antworten auch noch sichtbar auf deiner Seite einfügen! Nutze dazu einfach z.B. den WordPress Gutenberg Editor.
FAQ Schema mit einem WordPress Plugin erstellen
WordPress SEO Plugins wie Rank Math oder Yoast haben eine FAQ Markup Funktion bereits integriert. Die Plugins stellen direkt im WordPress Gutenberg Editor einen FAQ Block zur Verfügung. Damit kann eine FAQ-Box im Beitrag dargestellt werden und die strukturierten Daten für Google (FAQPage Schema) sind sind dort bereits hinterlegt.
Hier mein Rank Math Testbericht zum Nachlesen.
Außerdem gibt es weitere Schema Markup Plugins (bzw. Rich Snippets Plugins) wie z.B. Structured Content (JSON-LD) mit denen man neben dem FAQ Markup auch weitere Schema-Typen generieren kann.
FAQ Schema Markup mit ChatGPT erstellen
ChatGPT – der intelligente KI-Chatbot den du kostenlos nutzen kanns, kann dir ebenfalls schnell und einfach ein FAQ Schema Markup erstellen:
Lese-Tipp:
ChatGPT für SEO nutzen – meine Strategie
FAQ Schema testen
Nachdem du dein FAQ Schema eingebaut hast, solltest du nochmals überprüfen ob es von Google auch korrekt erkannt wird. Nutze dazu einfach das Rich Snippets Test-Tool von Google.
Dort gibst du einfach die URL ein, wo du das Schema integriert hast. Wenn alles korrekt ist, zeigt dir Google an, dass ein FAQ Schema erkannt wird.
Vorteile eines FAQ Schema Markup
Den größten Vorteil eines FAQ Schema Markup habe ich vorhin schon angeteasert und liegt eigentlich auch auf der Hand.
Schau dir einfach mal diese Suchergebnisseite von Google an:
Du siehst wie viel Platz das Rich-Snippet mit der FAQ Box einnimmt. Dieses Snippet ist mehr als doppelt so groß wie die anderen Suchergebnisse und sticht somit sofort ins Auge.
Dadurch kann die Klickwahrscheinlichkeit deutlich erhöht werden, was wiederum in mehr Webseiten-Besucher resultiert.
Außerdem kannst du die Fragen und Antwort Box im Snippet auch als zusätzlichen Content-Teaser neben der Meta Beschreibung betrachten.
Die User sehen bereits in den Suchergebnissen, dass du viele relevante Fragen zu einem Thema in deinem Beitrag bzw. auf deiner Seite beantwortest. Auch das kann sich wiederum positiv auf die Klickrate auswirken.
Nachteile eines FAQ Schema Markup
Wie gerade erwähnt, kann sich eine eine FAQ Box in den SERPs positiv auf die Klickrate auswirken. Je nach Suchintention kann aber auch das Gegenteil der Fall sein.
Beispiel:
Ein Nutzer der eine konkrete (und einfache) Antwort auf eine bestimmte Fragen haben möchte und diese Antwort bereits in der FAQ-Box in deinem Snippet findet, klickt in vielen Fällen gar nicht mehr auf ein Suchergebnis. Seine Frage wurde also direkt in der Suchergebnisseite von Google beantwortet – der Besuch (d)einer Webseite ist nicht mehr nötig. Dieses Phänomen nennt man Zero-Click Search.
Weniger Traffic durch Zero-Click Searches
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 führen mehr als 50% aller Suchanfragen zu keinem Klick auf ein Suchergebnis (Quelle).
Das ist schon heftig und hat mich auch persönlich überrascht. Grund für diese häufigen Zero-Click Searches bzw. No-Click Searches sind vor allem Rich Snippets (wie z.B. eine FAQ-Box oder ein Knowledge Graph) und Featured Snippets, die die Suchanfragen direkt beantworten.
Was jetzt? Mehr oder weniger Traffic?
Ok, vielleicht habe ich dich jetzt verwirrt! Bei den Vorteilen spreche ich davon, dass eine FAQ Box deinen Traffic erhöhen kann, bei den Nachteilen behaupte ich genau das Gegenteil.
Ob ein FAQ Schema Markup nun deinen Traffic erhöht oder vielleicht auch verringert, hängt von der Suchanfrage / Suchintention ab.
Will jemand eine schnelle und konkrete Antwort auf eine spezifische Frage, und findet diese in den SERPs, wird er keine Webseite besuchen. Seine konkrete Frage wurde ja bereits zufriedenstellend beantwortet.
Möchte sich jemand aber über ein größeres Thema (anstatt einer konkreten Frage) informieren, dann wird eine FAQ Box deine Klickrate sicherlich erhöhen. Der Google-Nutzer sieht, dass du mehrere zentrale Fragen zu einem Thema beantwortest. Somit ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er deine Seite besucht und nicht auf ein anderes Suchergebnis klickt.
Wenn du zu einem größeren bzw. komplexeren Thema einen Ratgeber oder ein Tutorial verfasst, empfehle ich dir den Einsatz eines FAQ Markup.
Die Chancen, dass dein Suchergebnis in den SERPs heraussticht, sehe ich als größer an, als das Risiko Traffic durch Zero-Click Searches zu verlieren!
Richtlinien: Darauf solltest du achten
Natürlich gibt Google Richtlinien vor, an die man sich bei der Integration eines FAQ Schema Markups halten soll. Ansonsten hat man wenig Chancen, dass deine FAQ Box auch wirklich in den Suchergebnissen erscheint.
Die wichtigsten Punkte sind:
- Die Fragen und Antworten deines FAQ Schema müssen in der gleichen Form (gleicher Wortlaut) auch sichtbar auf deiner Seite sein. Du kannst also nicht einfach ein FAQ Markup integrieren, ohne die Fragen dann auch tatsächlich auf deiner Seite darzustellen.
- Das FAQ Markup darf nicht für Werbezwecke missbraucht werden.
- Das FAQ Markup kann nicht für Foren etc. verwendet werden, wo verschiedene Benutzer unterschiedliche Antworten auf eine Frage geben. Die Fragen und Antworten müssen also vom Seitenbetreiber erstellt worden sein.
Hier kannst du dir die FAQ-Richtlinien von Google auf deutsch durchlesen: https://developers.google.com/search/docs/data-types/faqpage?hl=de
Mein Fazit
Ein FAQ Schema Markup kannst du schnell und einfach über einen Markup-Generator oder ein WordPress Plugin integrieren. Bei größeren Themen, zu denen Nutzer mehrere unterschiedliche Fragen haben, kannst du durch die Integration einer FAQ-Box von einem Traffic-Boost profitieren.
Weitere Möglichkeiten zur Steigerung deiner Klickrate findest du in diesem Beitrag zur Snippet-Optimierung.
Jetzt interessiert mich noch deine Meinung! Hast du das FAQ Schema Markup auch schon mal benutzt? Was sind deine Erfahrungen?