Hier zeige ich dir die besten Tools, mit denen du schnell und (relativ) einfach KI-Workflows erstellen kannst. Damit kannst du wiederkehrende Aufgaben und Arbeitsabläufe automatisieren und Zeit sparen.
Was ist eine KI-Automatisierung?
Eine KI-Automatisierung ist ein Prozess, bei dem du wiederkehrende Aufgaben mithilfe von künstlicher Intelligenz und Automatisierungstools erledigst – ohne manuell eingreifen zu müssen. Dank der KI können auch komplexere Aufgaben und Prozesse wie Texterstellung, Datenanalyse oder Entscheidungsfindung in den Workflows integriert werden.

👉 Wann lohnt sich das? Immer dann, wenn Aufgaben in einer geordneten Struktur / nach einem Schema ablaufen oder KI-basierte Zwischenschritte benötigen.
Hier zwei schnelle Beispiele:
Beispiel 1: Social-Media
Du promotest deine Produkte oder Dienstleistungen über Social Media.
Anstatt alle Posts manuell zu erstellen, könnte ein KI-Workflow:
- Automatisiert Social Media Inhalte zu deinen Produkten / Dienstleistungen erstellen
- Die Inhalte automatisch auf den Plattformen veröffentlichen
- Performance und Statistiken deiner Posts automatisiert mit deinem CRM synchronisieren
Beispiel 2: E-Mail Support
Du betreibst einen E-Mail-Support.
Ein KI-Workflow könnte:
- Kundenanfragen mit KI klassifizieren (dringend/nicht dringend)
- Standardantworten per KI generieren
- Nur kritische Fälle an menschliche Mitarbeiter weiterleiten
💡 Tipp: Viele KI-Automatisierungen entfalten ihre volle Power, wenn du menschliche Kompetenzen und KI-Kompetenzen clever kombinierst.
Wie kann man KI-Automatisierungen erstellen?
Um eine KI-Automatisierung zu erstellen brauchst du ein Tool, das Apps verbindet und KI-Schritte in Workflows einbaut.
Ich zeige dir die Top 6 Tools, mit denen du KI-Workflows erstellen kannst:
Make.com
Wenn man über KI-Automatisierungs-Tools spricht, dann kommt man an Make.com kaum vorbei. Es ist eines der bekanntesten Tools auf dem Markt, und das aus gutem Grund! Hier kannst du unzählige Apps miteinander verbinden – von Kalender-Tools über E-Mail-Anwendungen bis hin zu KI-Sprachmodelle und KI-Tools wie OpenAI, DeepSeek, Anthropic Claude etc…
Das Interface von Make ist dabei übersichtlich und bietet dir eine der schönsten grafischen Lösungen für die Erstellung deiner Workflows.
Make kommt übrigens aus der EU, was für viele (Stichwort: Datenschutz!) ein großer Pluspunkt ist. Und das Beste: Es ist im Vergleich zu anderen Automatisierungstools echt preiswert und bietet auch eine dauerhaft kostenlose Version. Du kannst es also einfach mal ausprobieren und selbst sehen, wie schnell du Aufgaben KI-gesteuert umsetzen kannst.
👉 Mein Tipp: Make ist ideal für dich, wenn du starten willst und eine moderne Workflow-Visualisierung suchst. Perfekt für Einsteiger – und auch für Profis.
n8n
Hier kommt ein weiterer Star aus der Automatisierungswelt: n8n! Dieses Tool stammt ebenfalls aus Deutschland und hat sich einen guten Ruf erarbeitet – vor allem, wenn es um Automatisierungen mit KI geht… Während du mit n8n auch einfache Workflows erstellen kannst, ist es damit sogar möglich, KI-Agenten zu erstellen. Das ist allerdings deutlich komplexer in der Einrichtung, eröffnet aber völlig neue Möglichkeiten.
Ich muss zugeben: n8n ist in der Bedienung nicht so „plug-and-play“ wie etwa Make. Es erfordert ein bisschen mehr Einarbeitung. Neben der Cloud-Version gibt es auch eine Open Source Variante zum selber hosten.
Hier eine Anleitung: n8n selber hosten (einfach).
Diaflow
Mit Diaflow kannst du individuelle KI-Workflows sowie eigene KI-Anwendungen für interne Prozesse erstellen – alles per Drag & Drop. Außerdem kannst du damit auch mit eigenen Daten trainierte KI-Chatbots schnell und einfach entwickeln.
In der Plattform sind bereits alle wichtigen LLMs direkt integriert, somit musst du diese nicht extra über API einbinden. Zusätzlich stehen noch viele weitere (KI-) Module zur Verfügung. Z.B. kannst du dir die Inhalte von Webseiten und YouTube-Videos extrahieren lassen oder die integrierte Such-API für Google nutzen. Auch eine Vektordatenbank (RAG) und ein Tabellen-Modul sind integriert.
Ich habe mir mit Diaflow schon einige individuell Workflows für die Content-Produktion erstellt, wo ich verschiedene LLMs und KI-Modelle kombiniere.
🎁Tipp: Derzeit gibt es für Diaflow einen Lifetime-Deal auf AppSumo*. Hier würde ich aber mindestens den Tier 3 Plan wählen, da es ansonsten mit den Credits schnell knapp werden könnte.
ZeroWork
ZeroWork verfolgt einen etwas anderen Ansatz als die klassischen App-Automatisierungstools wie Make.com oder n8n. Dieses Tool ist als RPA-Lösung (Robotic Process Automation) konzipiert, das heißt, es automatisiert vor allem Aufgaben innerhalb deines Browsers.
Das ist besonders vorteilhaft, wenn du Webanwendungen hast, die keine direkte App-Anbindung bieten. Mit ZeroWork kannst du also Aufgaben im Browser automatisieren auf eine Art und Weise, wie sie von einem Menschen erledigt werden würde – von Formularfüllungen bis hin zur Steuerung von ChatGPT.
Ein weiterer Pluspunkt ist die direkte Integration der OpenAI-API, was dir erlaubt, KI-Zwischenschritte unkompliziert einzubinden. Ich selbst nutze ZeroWork für einen Content-Workflow, bei dem ChatGPT und NeuronWriter zusammenarbeiten, um meine Blogbeiträge effizient zu erstellen. So kann ich Zeit sparen und die Qualität meiner Inhalte erhöhen.
Mehr dazu erfährst du in meinem ZeroWork Testbericht.
Pabbly Connect
Kommen wir nun zu einem weiteren beliebten Automatisierungstool: Pabbly Connect. Vom Funktionsumfang her ähnelt es stark Make.com. Auch hier kannst du Apps verknüpfen, Workflows übersichtlich gestalten und KI-Integrationen wie OpenAI oder DeepSeek nutzen.
Das Besondere bei Pabbly ist jedoch ein Punkt: Es gibt einen Lifetime-Deal*! Also einmal bezahlen und für immer nutzen…
Die Oberfläche ist super einfach zu bedienen, und du kannst innerhalb kurzer Zeit erste Automatisierungen erstellen. Perfekt, wenn du lieber eine einmalige Zahlung statt Monatspreise möchtest.
OttoKit
Ebenfalls ein starkes Tool für KI-Automatisierungen: OttoKit (früher: Suretriggers). Dieses Tool ähnelt zwar Pabbly Connect, hat aber einen weiteren Vorteil, den nicht jeder Anbieter mitbringt: OttoKit ist speziell auf das WordPress-Ökosystem ausgerichtet! Gerade, wenn du WordPress nutzt – z. B. für einen Blog, einen Online-Shop mit WooCommerce oder ähnliche Anwendungen – kannst du mit SureTriggers tief in die Automatisierungswelt eintauchen.
Besonders cool: OttoKit ist neben der Web-Anwendung auch als Plugin direkt in dein WordPress-Dashboard integrierbar. Damit kannst du beispielsweise WooCommerce-Prozesse oder WordPress-spezifische Aufgaben mit wenigen Klicks KI-gestützt automatisieren. Außerdem gibt es auch einen KI-Workflow-Builder (der dir beim Erstellen deiner Automatisierungen hilft), eine AI Agent Funktion sowie ebenfalls einen Lifetime-Deal* (wie bei Pabbly).
ActivePieces
Last but not least: ActivePieces.
Dieses KI-Automatisierungstool hat zwei Vorteile: Es ist sehr einfach in der Bedienung und bietet noch dazu einen sehr großzügigen Gratis-Plan (1000 Tasks pro Monat). Im Vergleich zu Make, OttoKit oder N8N stehen zwar insgesamt deutlich weniger Integrationen zur Verfügung, allerdings sind verhältnismäßig viele Schnittstellen zu KI-Anwendungen direkt in ActivePieces integriert. Außerdem gibt es ebenfalls eine AI Agent Funktion sowie eine direkte Anbindung zu dem Multi-LLM-Tool Straico.
👉 Tipp für KI-Automatisierungen
Mein Tipp: Starte mit einer kleinen Automatisierung. Zum Beispiel ein Workflow, der dir basierend auf einem Google-Sheet Texte von ChatGPT generiert oder Social-Media-Posts erstellt und automatisch veröffentlicht. Du wirst sehen, wie viel Zeit du damit sparen kannst! ⏳
Sobald das mit den einfachen Automatisierungen klappt, kannst du auch versuchen, komplexere Workflows zu erstellen. So habe ich das zumindest gemacht und spare damit mittlerweile Monat für Monat viele Stunden an Zeit.