ChatSonic – wie gut ist die ChatGPT-Alternative?

ChatSonic - ChatGPT Alternative

Wenn ChatGPT das nächste Mal überlastet ist, dann nutze doch einfach mal ChatSonic! Der KI-Chatbot kann ein paar Dinge, die ChatGPT nicht kann.

Beworben wir ChatSonic als eine ChatGPT-Alternative mit Superkräften. Ob an dieser Aussage was dran ist – oder eben doch nicht – das erfährst du in diesem Beitrag.

Lese-Tipp: Die besten ChatGPT Alternativen

Was ist ChatSonic?

ChatSonic ist ein KI-Chatbot, welcher auf der gleichen Technologie basiert wie ChatGPT (mittlerweile auch mit GPT-4 Integration). Selbst die Benutzeroberfläche wirkt fast wie eine Kopie von ChatGPT:

ChatSonic Benutzeroberfläche

Das KI-Tool kannst du kostenlos nutzen – allerdings mit der Einschränkung, dass du nur 12 Abfragen pro Monat machen kannst (was nicht wirklich viel ist…). Mittlerweile kannst du ChatSonic nur noch so lange kostenlos nutzen, bis die Credits aufgebraucht sind. Um ChatSonic zu nutzen, musst du dir hier einen Account erstellen*. Du bekommst danach ein Credit-Guthaben und kannst das Tool so lange nutzen, bis alle Credits aufgebraucht sind.

ChatSonic ist ein Modul innerhalb des sehr guten KI-Textgenerators WriteSonic*. Wenn du dich für einen Premium-Account* entscheidest (ab ca. 12 USD pro Monat) bekommst du höhere Ressourcen für ChatSonic und kannst auch alle Features von WriteSonic nutzen (inklusive dem Long-Form Editor zum Erstellen von kompletten Blogbeiträgen). ChatSonic und WriteSonic lassen sich auch gut für die Content-Produktion kombinieren!

Lese-Tipp: Die besten KI-Textgeneratoren

ChatSonic versus ChatGPT

Im Gegensatz zu ChatGPT hat ChatSonic auch Zugriff auf das Internet und kann somit auch aktuelle Informationen und Ereignisse abrufen – eine Funktion die in ChatGPT derzeit nicht zur Verfügung steht!

Chatsonic Google

Außerdem bietet ChatSonic auch die Funktion einer sprachgesteuerten Ein- und Ausgabe. Du kannst mit diesen Chatbot also wirklich sprechen.

Allerdings funktioniert das nur zu 50% wirklich gut! Die Spracheingabe ist Top und wirklich gut verwendbar. Wenn man sich den Output aber in deutscher Sprache vorlesen lassen möchte, dann klingt das grauenvoll! Es wirkt, als würde ein englische Sprach-KI deutsche Texte lesen – also wie ein grässliches denglisch 😝.

ChatSonic im Vergleich mit ChatGPT – ein kurzer Test

Ich mache jetzt mal nur einen schnellen Test mit zwei Abfragen.

1. Erstelle mir eine Liste mit den besten Sehenswürdigkeiten aus Salzburg

ChatGPT erstellt mir eine Liste mit 10 Sehenswürdigkeiten von Salzburg.
ChatSonic nennt mir ebenfalls eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Allerdings ist es nicht als nummerierten Liste formatiert. Dafür hat mir ChatSonic 12 Ergebnisse genannt (ChatGPT nur 10).

Die zweite Frage zeigt den Vorteil, den ChatSonic bezüglich des Zugriffs auf das Internet hat:

2. Welches Datum ist heute?

ChatGPT hat keinen Zugriff auf das Internet
Das Ergebnis von ChatGPT
ChatSonic hat Zugriff auf Google
Das Ergebnis von ChatSonic

Während mir ChatGPT diese Frage erwartungsgemäß nicht korrekt beantworten kann, ist das für ChatSonic natürlich kein Problem!

Hinweis: Mittlerweile kennt ChatGPT das aktuelle Datum, aber das wars dann auch schon…

Das war jetzt zwar nur ein sehr einfaches Beispiel, allerdings merkt man schnell, welche Vorteile und neue Möglichkeiten sich aus dieser Kombination von KI-Chatbot + Google-Zugriff ergeben.

Du kannst mit ChatSonic aktuelle Informationen (korrekt) abrufen – ein klarer Vorteil gegenüber ChatGPT!

Aktuelle Informationen abrufen
Z.B. kann ChatSonic aktuelle Preise und Informationen von Produkten abrufen oder über aktuelle Ereignisse berichten. Das kann ChatGPT nicht.

Das klingt jetzt alles so, als wäre Chatsonic tatsächlich die bessere Version von ChatGPT?

Naja, nicht ganz! Denn es gibt auch Nachteile!

Die Nachteile von ChatSonic

Neben dem Patzer beim sprachgesteuerten Output, gibt es noch ein paar weitere Kritikpunkte:

Zum Beispiel werden – im Gegenzug zu ChatGPT – die einzelnen Chats nicht gespeichert. Sobald du ChatSonic verlässt und dich später wieder einloggst, sind alle bis Dato geführten Chats verschwunden. Bei ChatGPT kann ich auch nach Tagen noch auf meine alten Chats zugreifen – sehr hilfreich, wenn man ein „größeres Projekt“ umsetzt.

Auch die Coding-Fähigkeiten von ChatSonic sind begrenzt. Einfache Anfragen konnte der Chatbot zwar noch lösen, bei komplexen Fragen bekam ich aber teilweise gar keine Antwort.

Diese einfache Frage bezüglich CSS konnte ChatSonic lösen. Allerdings ohne hilfreicher weiterführender Erklärung, wie man sie bei ChatGPT nahezu immer bekommt. Komplexere Anfragen konnte mir der Chatbot nicht beantworten.

Und als ich ChatSonic nach einem CodeSnippet für WordPress fragte (für ChatGPT ist diese Aufgabe ein Kinderspiel), bekam ich KI-Bilder als Antwort!?

Ich habe Chatsonic eine klare Frage gestellt. Erhalten habe ich zwei KI-generierte Bilder (die noch dazu rein gar nichts mit meiner Frage zu tun hatten).

Außerdem ist der Input von ChatSonic auf ca. 2000 Zeichen begrenzt.

Vorweggenommen – die Superkräfte sind vorhanden, aber eingeschränkt (mehr dazu im Fazit).

Die Preise von ChatSonic

ChatSonic kannst du kostenlos nutzen. In der kostenlosen Version erhältst du allerdings nur 12 Abfragen pro Tag (angegeben sind 24 Credits – eine Abfrage kostet aber 2 Credits). Hinweis: Mittlerweile wurde die kostenlose Nutzung auf 12 Abfragen pro Monat eingeschränkt! Sehr schade!

Die Premium Version* kannst du ab ca. 12 USD pro Monat nutzen und erhältst Zugriff zu allen Funktionen (inklusive WriteSonic).

Doch keine Superkräfte? Fazit

Die Funktion, dass ChatSonic Zugriff auf das Internet hat, ist wirklich genial und tatsächlich ein großer Vorteil gegenüber dem Original! Bei genauerer Betrachtung erkennt man dann aber auch einige Nachteile gegenüber ChatGPT.

Das bedeutet zwar im Umkehrschluss nicht, das ChatSonic schlecht wäre – aber direkt ein ChatGPT-Klon auf Steroiden ist ChatSonic dann auch wieder nicht…

Allerdings… Wenn man sich für die Premium-Version entscheidet und ChatSonic dann in Kombination mit WriteSonic nutzt, ergibt sich daraus durchaus schon ein ganz mächtiges Duo!

🌟 Newsletter abonnieren & profitieren
Hier bekommst du Zugang zu exklusiven Inhalten und profitierst von weiteren Vorteilen (z.B. spezielle Rabattaktionen rund um WordPress und SEO Tools, etc.)

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

Robert Leitinger
Über den Autor
Robert Leitinger

In den letzten 10 Jahren habe ich mehrere erfolgreiche Online-Projekte umgesetzt. Im Jahr 2018 folgte die Gründung meiner eigenen Webdesign und Online Marketing Agentur. Ergänzend zu diesem Blog betreibe ich auch einen YouTube Kanal.

Mehr über mich erfahren ➔

Weitere Beiträge lesen:

Schreibe einen Kommentar

*Kennzeichnung & Information: Affiliate Links / Partnerlinks
Bei einem Link, der mit einem Stern gekennzeichnet ist (*), handelt es sich um einen Affiliate Link. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. So kann diese Webseite finanziert werden und sie bleibt frei von externen Werbebanner. Vielen Dank! Weitere Informationen disbezüglich findest du in der Datenschutzerklärung.

Über robert-leitinger.com

Ich schicke dir eine Mail, sobald ein neuer Beitrag veröffentlicht wird.

Mit dem Absenden des Formulars erteilst du mir die Einwilligung, dir meinen E-Mail-Newsletter zuzusenden. Dies kannst du jederzeit wiederrufen. Mehr Infos: Datenschutzerklärung.
Über robert-leitinger.com

Ich schicke dir eine Mail, sobald ein neuer Beitrag veröffentlicht wird.

Mit dem Absenden dieses Formulars erteilst Du mir die Einwilligung, dir meinen E-Mail-Newsletter zuzusenden. Dies kannst du jederzeit wiederrufen. Weitere Infos findest du in der Datenschutzerklärung.