ZipWP im Test (2025) 👉 KI-Website-Builder für WordPress & Elementor

ZipWP Icon Logo
4.3/5
Unsere Bewertung

ZipWP kann WordPress Webseiten mit KI erstellen – jetzt auch mit Unterstützung für den Page Builder Elementor.

  • Kostenlos nutzbar
  • $ 79 Einmalzahlung
  • Abo-Pläne

Mit ZipWP kannst du in wenigen Minuten – dank KI – eine komplette WordPress-Webseite erstellen.

Ich habe ZipWP in den letzten Monaten intensiv getestet und will dir hier meine Erfahrungen, Vorteile und auch die Grenzen dieses Tools vorstellen. So kannst du besser einschätzen, ob ZipWP auch für dich sinnvoll ist oder nicht.

Was ist ZipWP?

ZipWP - KI-Website-Builder

ZipWP ist ein KI-Website-Builder, der speziell für WordPress entwickelt wurde. Neben dem WordPress Gutenberg-Editor wird mittlerweile auch der populären Page Builder Elementor für die Generierung von Webseiten unterstützt. Das macht das Tool für viele Nutzer interessant, denn Elementor ist bei Millionen Webseiten der Standard-Editor.

Wie funktioniert ZipWP?

Die Grundidee von ZipWP ist ziemlich clever und erinnert an die Zusammenarbeit mit einer Agentur: Du gibst ein Briefing an die KI, ähnlich wie du einer Webagentur sagen würdest, was deine Webseite können soll. Das Briefing enthält dann Informationen wie:

  • Firmenname und Branche
  • Leistungen und Angebote
  • Kontaktdaten
  • Social Media Kanäle

Auf Basis dessen erstellt ZipWP in etwa fünf Schritten deine Webseite:

  1. Briefing eingeben (der sogenannte Prompt)
  2. Bilder auswählen oder eigene hochladen
  3. Design-Template aussuchen (Block Editor oder Elementor)
  4. Branding anpassen (Farben, Logo, Schriftarten)
  5. Webseite final generieren lassen

Die Texte werden ebenfalls von der KI angepasst und auf Deutsch generiert – das funktioniert erstaunlich gut und klingt nicht wie generische KI-Texte, sondern recht natürlich und passend zu deinem Briefing.

Warum ist ZipWP für WordPress-Nutzer besonders?

Im Vergleich zu bekannten Homepage-Baukästen wie Wix oder Squarespace ist der KI-Ansatz bei WordPress noch relativ selten. Zwar gibt es Anbieter wie 10Web, die ähnliche Funktionen bieten, aber ZipWP ist eines der wenigen Tools, die eine komplette WordPress-Webseite mit KI-Unterstützung erstellen – und das auch mit Elementor.

Hinter ZipWP steht übrigens eine Firma, die schon seit Jahren im WordPress-Universum aktiv ist. Sie betreiben unter anderem das bekannte Astra Theme und diverse Add-ons für Elementor und den Gutenberg Editor. Das gibt dem Tool eine solide Basis und erklärt, warum die Templates und der Output vergleichsweise hochwertig sind.

So erstellst du Schritt für Schritt eine Webseite mit ZipWP

Ich zeige dir kurz, wie die Erstellung im Tool abläuft:

1. Dashboard und Website-Erstellung starten

Im ZipWP-Dashboard kannst du eine neue Webseite anlegen. Du hast die Wahl zwischen:

  • Blank Website (leere Seite)
  • Blueprint (eigene zuvor gespeicherte Templates)
  • Custom Site with AI (noch im Alpha-Stadium)
  • Website (Webseite mit KI erstellen)

Für die KI-Webseite wählst du “Website” aus, um mit dem Briefing zu starten.

2. Briefing eingeben

Jetzt gibst du der KI dein Briefing. Zum Beispiel:

Social Media Agentur aus Leipzig, spezialisiert auf Video Content, vor allem für TikTok und Instagram.

Je genauer und ausführlicher du bist, desto besser werden die Inhalte deiner Webseite. Du kannst auch den Button „Improving with AI“ nutzen, um das Briefing automatisch zu erweitern. Danach gibst du Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer und Adresse ein – diese werden für die Kontaktseite und den Footer verwendet.

Briefing Eingabe im ZipWP Tool

3. Bilder auswählen

Du kannst eigene Bilder hochladen oder aus einer Stockdatenbank (z. B. Pexels) auswählen. Dabei kannst du nach Hoch- oder Querformat filtern. Ich habe testweise 17 Querformat-Bilder ausgewählt, um die Webseite visuell zu gestalten.

Bilderauswahl im ZipWP Tool

4. Editor und Template auswählen

Jetzt entscheidest du, ob deine Seite mit dem WordPress Block Editor (Gutenberg) oder mit Elementor erstellt werden soll. Standardmäßig ist der Block Editor eingestellt, hier gibt es auch die meisten Designvorschläge. Für Elementor sind die Templates etwas weniger, aber die Integration ist sehr wertvoll, weil viele Anwender Elementor bevorzugen.

Editor Auswahl: Block Editor oder Elementor

5. Template auswählen und Branding anpassen

Aus den vorgeschlagenen Templates kannst du eins auswählen. Danach kannst du dein Logo hochladen, Farben, Schriftarten und sogar den Dark Mode oder Light Mode einstellen. Die Brandingfarben kannst du individuell anpassen, um ein stimmiges Erscheinungsbild zu schaffen.

Template Auswahl und Branding Anpassung

6. Weitere Optionen und Webseite generieren

Du kannst wählen, ob du einen Blog, ein Kontaktformular, einen Onlineshop (WooCommerce) oder ein Buchungssystem integrieren möchtest. Nach der Auswahl generiert ZipWP die Webseite in etwa zwei bis fünf Minuten.

Optionen wie Blog, Kontaktformular und Shop auswählen

7. Ergebnis ansehen und bearbeiten

Die fertige Webseite enthält alle gängigen Seiten wie Startseite, Über uns, Leistungen, Blog und Kontakt. Die Inhalte basieren auf deinem Briefing und sind bereits in gutem Deutsch formuliert. Die Call-to-Actions verlinken meist auf die Kontaktseite.

Die Seite kannst du dann direkt mit Elementor bearbeiten, wenn du diese Option gewählt hast. Elementor öffnet sich mit allen bekannten Funktionen, sodass du Texte, Farben, Videos und weitere Elemente individuell anpassen kannst.

Elementor Editor zur Bearbeitung der Webseite

Technische Details und Hosting

Die generierte Webseite ist eine vollwertige WordPress-Installation mit den wichtigsten Plugins wie der kostenlosen Version von Elementor und ein Kontaktformular-Plugin. Die Webseite wird zunächst auf einer Subdomain von ZipWP gehostet.

Anschließend kannst die Webseite problemlos auf dein eigenes Hosting mit eigener Domain migrieren. Falls du noch kein eigenes Hosting hast, kann ich dir Hostinger empfehlen – das nutze ich (auch diese Webseite ist bei Hostinger gehostet).

📢 Neu: Mittlerweile gibt es bei ZipWP auch die Funktion Plattform + Cloud. Damit kannst du die Webseite auch direkt bei ZipWP mit deiner Domaine hosten – DSGVO-konform.

Alpha-Funktion: AI Wireframe

Es gibt eine experimentelle Funktion namens “Custom Site with AI”, die noch im Alpha-Stadium ist. Dabei kannst du vor der finalen Erstellung der Webseite noch einzelne Sektionen auswählen oder ablehnen, bevor die KI den endgültigen Seitenaufbau generiert.

Diese Funktion ist spannend, weil sie mehr Kontrolle erlaubt – aktuell funktioniert sie aber nur mit dem Block Editor und noch nicht mit Elementor. In Zukunft könnte das Tool so noch flexibler werden und größere Projekte besser unterstützen.

Für wen eignet sich ZipWP?

Ich finde, ZipWP ist besonders interessant für folgende Zielgruppen:

1. Anfänger und Laien

Wenn du wenig Erfahrung mit WordPress hast und schnell eine ansprechende Webseite brauchst, ist ZipWP eine große Hilfe. Du bekommst in wenigen Minuten ein stimmiges Design, passende Texte und eine auf allen Geräten gut aussehende Seite.

Das ist deutlich besser, als wenn du WordPress komplett alleine aufsetzt und versuchst, Design und Inhalte selbst zu erstellen. Selbst nach vielen Stunden wirst du wahrscheinlich kein so homogenes Ergebnis erreichen wie mit ZipWP.

Falls du noch kein Hosting hast, kann ich dir Hostinger empfehlen. Dort gibt es eine einfache WordPress-Ein-Klick-Installation, die perfekt für Einsteiger ist.

2. Dienstleister und Agenturen mit kleinem Budget

Für Freelancer oder Agenturen, die Webseiten für Kunden mit geringem Budget erstellen, kann ZipWP eine gute Lösung sein. Gerade wenn das Budget für eine Webseite unter 1.500 Euro liegt, ist es schwierig, eine individuell gestaltete High-End-Webseite zu realisieren.

Mit ZipWP kannst du in kurzer Zeit eine solide Standardwebseite bauen und hast dadurch mehr Zeit, dich auf wichtige Dinge wie SEO, Performance-Optimierung oder Sicherheit zu konzentrieren. Das macht das Tool auch für solche Projekte attraktiv.

3. Große Agenturen und Premium-Kunden

Für sehr individuelle und umfangreiche Projekte ist ZipWP aktuell eher weniger geeignet. Dort sind oft viele Anpassungen, spezielle Funktionen und Detailarbeit gefragt, die über die Möglichkeiten von ZipWP hinausgehen.

Wenn du für große Kunden arbeitest, die hohe Ansprüche haben, wirst du die Webseite wahrscheinlich eher selbst oder mit einem Entwicklerteam gestalten müssen.

Vorteile & Nachteile

Vorteile

  • KI-Website-Builder speziell für WordPress, nicht nur allgemeiner Homepage-Baukasten
  • Nahtlose Elementor-Integration
  • Sehr schnelle Erstellung: komplette Seite in Minuten (Design, Texte, Struktur)
  • Gute, natürlich klingende KI-Texte passend zum Briefing
  • Einfaches Branding: Farben, Logo, Schriften anpassbar
  • Responsive Designs für Desktop, Tablet, Smartphone
  • Leicht auf eigenes Hosting migrierbar
  • Schlankes Setup mit wenigen Plugins für bessere Performance

Nachteile

  • Nur kostenlose Elementor-Version; Pro-Features (z. B. Kopf-/Fußzeile im Pro-Editor) fehlen
  • Begrenzte Vorkonfiguration: Seiten/Sektionen vor der Erstellung nur eingeschränkt wähl- und anpassbar
  • Alpha-Funktion „AI Wireframe“ noch unreif und ohne Elementor-Unterstützung
  • Standardisierte Templates, weniger geeignet für sehr individuelle oder komplexe Projekte

Ich wünsche mir, dass ZipWP in Zukunft mehr Auswahlmöglichkeiten bietet, z.B. Elementor Pro Integration, mehr Kontrolle über Kopf- und Fußzeilen und die Möglichkeit, mehr Seiten und Sektionen vorab zu bestimmen. Das würde das Tool deutlich flexibler machen und auch für größere Projekte attraktiver.

Preise und Pläne von ZipWP

ZipWP hat verschiedene Preispläne, die sich an unterschiedliche Nutzergruppen richten:

FreePay per UseProBusiness
Preis/ModellKostenlosEinmalig ca. 79 USD (~72 €)Ca. 16,99 USD/Monat bei jährlicher Zahlung (~195 €/Jahr)33,29 USD/Monat
Limits/LeistungViele Einschränkungen bei Templates/FunktionenBis zu 5 Webseiten gesamtBis zu 5 Seiten pro TagMehr Seiten pro Tag
Geeignet fürZum Testen von ZipWPEinmalige Nutzung ohne AboDienstleister oder regelmäßige ErstellerProfessionelle Anwender

Direkt zu ZipWP*

  • Free Plan: Kostenlose Version mit vielen Einschränkungen, vor allem bei Templates und Funktionen. Für ernsthafte Webseiten wenig geeignet.
  • Pay per Use: Einmalzahlung von ca. 79 USD (ca. 72 Euro), mit der du bis zu 5 Webseiten generieren kannst. Ideal, wenn du nur einmalig eine Webseite brauchst und kein Abo möchtest.
  • Pro Plan: Rund 16,99 USD pro Monat bei jährlicher Zahlung (~195 Euro/Jahr). Du kannst bis zu 5 Seiten pro Tag generieren. Gut für Dienstleister oder Nutzer, die regelmäßig Webseiten erstellen.
  • Business Plan: Für professionelle Anwender mit mehr Seiten pro Tag und zusätzlichen Features wie White-Label-Domain und AI Wireframe Bilder (Beta).

Der Pay per Use Plan ist für Einzelpersonen oder kleine Unternehmen eine sinnvolle Investition, um schnell eine schöne Webseite zu erstellen. Für Agenturen, die das Tool als Dienstleistung anbieten wollen, sind die monatlichen Pläne interessant.

Fazit: Wann lohnt sich ZipWP für dich?

ZipWP ist ein spannendes Tool, wenn du schnell und einfach eine WordPress-Webseite mit KI-Unterstützung erstellen möchtest. Gerade für Anfänger und kleine Unternehmen, die keine großen Budgets für Webdesign haben, bietet es einen guten Einstieg.

Die Integration von Elementor macht das Tool noch attraktiver, weil du die Webseite danach einfach weiter anpassen kannst. Die Texte sind überraschend gut und die Designs sehen auf den ersten Blick stimmig aus.

Wenn du als Dienstleister Webseiten für Kunden mit kleinem Budget erstellst, kann ZipWP dir viel Zeit sparen und ermöglicht es dir, dich auf wichtige Optimierungen wie SEO und Performance zu konzentrieren.

Allerdings gibt es noch einige Einschränkungen, vor allem bei der Flexibilität und den erweiterten Funktionen von Elementor Pro. Für sehr individuelle Projekte oder Premium-Webseiten ist ZipWP derzeit weniger geeignet.

Ich empfehle dir, den Pay per Use Plan auszuprobieren, wenn du einmalig eine Webseite brauchst, oder den Pro Plan, wenn du das Tool regelmäßig nutzen möchtest. Mehr Infos und meine ausführliche Anleitung zur Migration findest du auch auf meiner Webseite in der Komplettanleitung WordPress Webseite erstellen.

Wenn du mehr über andere KI-Tools erfahren möchtest, schau dir auch meine Übersicht der besten KI-Tools für 2025 an.

🎉 Insider-Tipps zu den Themen künstliche Intelligenz, WordPress, SEO & Online Business
Hier bekommst du Zugang zu exklusiven Inhalten und profitierst von weiteren Vorteilen (z.B. spezielle Rabattaktionen, etc.)

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

Robert Leitinger - KI, SEO & WordPress Experte
Über den Autor
Robert Leitinger

In den letzten 13+ Jahren habe ich mehrere erfolgreiche Online-Projekte umgesetzt. Im Jahr 2018 folgte die Gründung meiner eigenen Webdesign und Online Marketing Agentur. Ergänzend zu diesem Blog betreibe ich auch einen YouTube Kanal.

Mehr über mich erfahren ➔

Weitere Beiträge lesen:

Schreibe einen Kommentar

*Kennzeichnung & Information: Affiliate Links / Partnerlinks
Bei einem Link, der mit einem Stern gekennzeichnet ist (*), handelt es sich um einen Affiliate Link. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. So kann diese Webseite finanziert werden und sie bleibt frei von externen Werbebanner. Vielen Dank! Weitere Informationen disbezüglich findest du in der Datenschutzerklärung.