In nur wenigen Schritten kannst du einen KI-Chatbot auf Basis der GPT-Technologie von OpenAI erstellen. Diesen Chatbot kannst du mit eigenen Daten trainieren und dann in (d)eine Webseite einbinden.
Das dauert nur wenige Minuten und kann auch ohne besondere Technik-Kenntnisse umgesetzt werden.
Ich zeige dir, wie das funktioniert 🙂
🔥 Derzeit ist ein Lifetime-Deal für Diaflow* auf der Deals-Plattform AppSumo verfügbar. Mit diesem Tool kannst du einen eigenen, vortrainierten KI-Chatbot erstellen und diesen sogar mit einer KI-Automatisierung verbinden.
Was ist ein KI-Chatbot?
Ein KI-Chatbot ist eine Anwendung, die durch künstliche Intelligenz betrieben wird und in natürlicher Sprache mit Menschen kommunizieren kann. Diese Chatbots basieren meist auf der GPT-Technologie von OpenAI und können mit eigenen Daten trainiert werden (z.B. FAQs, PDFs, URLs). Eingesetzt werden diese individuell erstellten Chatbots meist auf Webseiten – zum Beispiel als Unterstützung im Kundenservice oder um Benutzern bei der Suche nach Informationen zu helfen.
KI-Chatbots können aber auch in Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp oder Facebook Messenger) eingesetzt werden.
Vereinfacht gesagt ist ein KI-Chatbot also ein Klon von ChatGPT, den man mit eigenen Daten trainieren kann (= spezielles Wissen hinzufügen) und bei dem man spezielle Anweisungen hinterlegen kann.
Beispiel:
Der 300.000 Euro KI-Chatbot des AMS
Das Arbeitsmarktservice in Österreich (kurz AMS) hat einen KI-Chatbot in ihre Webseite integriert um damit Menschen bei der Arbeitssuche mit diversen Informationen zu unterstützen:
Ich habe den AMS Chatbot übrigens in 5 Minuten nachgebaut 🙂:
So kannst du einen KI-Chatbot erstellen
Im Grunde gibt es drei Möglichkeiten, wie du einen KI-Chatbot erstellen kannst:
- Über die Assistants API von OpenAI (kompliziert und erfordert Programmierkenntnisse)
- KI-ChatBot mit den GPTs von OpenAI erstellen (erfordert ein ChatGPT Plus Abo und dieser Chatbot kann nicht in eine Webseite eingebunden werden)
- 🥇 Über ein KI-Chatbot-Tool (Drittanbieter-Lösung) – das ist die schnellste und einfachste Lösung
Ich habe mich für Lösung Nummer 3 entschieden und ein KI-Chatbot Tool genutzt.
KI-Chatbot-Tools (Empfehlungen)
Für die Erstellung des Chatbots im oben gezeigten Video habe ich das Drittanbieter-Tool ChatBase* genutzt.
Weitere interessante Chatbot-Tools sind unter anderem ReTune, GPT-Trainer oder TinyTalk AI.
🔥 Derzeit ist ein Lifetime-Deal für Diaflow* auf der Deals-Plattform AppSumo verfügbar. Mit diesem Tool kannst du einen eigenen KI-Chatbot auf der Basis von verschiedenen LLMs erstellen.
Schritt für Schritt Anleitung
Im Grunde sind alle KI-Chatbot-Tools sehr ähnlich aufgebaut. In wenigen Schritten kannst du damit deinen eigenen KI-Chatbot erstellen und auf einer Webseite einbinden:
- KI-Modell (LLM) auswählen: Die meisten Tools bieten GPT 3.5 und GPT-4
- Anweisung hinterlegen (Custom Instruction): Hier sagst du dem Chatbot, wie er agieren soll und was seine Aufgabe ist
- Mit eigenen Daten trainieren (optional): Du kannst Dateien hochladen (z.B. PDFs), URLs oder eine Sitemap angeben oder Texte und FAQs direkt hinterlegen
- Styling (optional): Du kannst den Stil deines KI-Chatbots ändern, die Farben anpassen, ein Logo hochladen, etc.
- Mit weiteren Apps verbinden (optional): Viele Drittanbieter-Lösungen bieten die Möglichkeit, deinen KI-Chatbot mit weiteren Anwendungen zu verbinden (z.B. mit Zapier, Pabbly Connect)
- KI-Chatbot in Webseite einbinden (optional): Mit einem HTML-Code kannst du den KI-Chatbot einfach an einer beliebigen Stelle deiner Webseite einbinden
Lese-Tipp: Die besten KI-Tools
Wofür kannst du einen eigenen KI-Chatbot nutzen?
Hier noch ein paar weitere Ideen und Beispiele, wofür man einen KI-Chatbot nutzen kann.
- Kundenservice: Beantwortung häufig gestellter Fragen, Bereitstellung von Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen, Unterstützung bei Bestellvorgängen oder Buchungen.
- Support: Technische Hilfe, Fehlersuche, Benutzerführung durch komplexe Prozesse.
- Verkauf und Marketing: Produktberatung, Upselling und Cross-Selling, Lead-Generierung durch Interaktion mit den Nutzern.
- Personalisierung: Angepasste Empfehlungen und Inhalte basierend auf Nutzerpräferenzen und -verhalten.
- Feedbacksammlung: Einholen von Meinungen und Bewertungen, Kundenbefragungen.
- Buchungen und Reservierungen: Automatisierte Terminvereinbarungen oder Reservierungen für Dienstleistungen wie Restaurants oder Hotels.
- Interne Zwecke: Unterstützung der Mitarbeiter im Intranet, Bereitstellung von Informationen aus internen Datenbanken.
- Lern- und Bildungsplattformen: Unterstützung beim Lernen, Erklärung von Konzepten, Quiz und Tests.
- Reisebranche: Reiseberatung, Hilfe bei der Planung von Reiserouten, Informationen zu Sehenswürdigkeiten und lokalen Gegebenheiten.