Die besten KI-Sprachmodelle von OpenAI, Google, Anthropic, Deepseek etc. in einem einzigen Tool nutzen. Und das sogar gleichzeitig und ohne dass der Output dabei beschnitten wird? Das (und noch mehr) kannst du mit dem KI-Tool Straico machen.
Was ist Straico?
Straico ist eine KI-Plattform, die dir Zugriff auf eine Vielzahl von Sprachmodellen und KI-Bildtechnologien bietet (sozusagen ein Multi-LLM-Tool). Mit Straico kannst du also – ähnlich wie mit ChatGPT Plus – Texte erstellen, Bilder generieren, Code schreiben lassen und Dateien und URLs analysieren bzw. als Kontext in den Chat einbeziehen.

Außerdem verfügt das Tool über zahlreiche Prompt-Templates und du kannst dir auch deine eigenen Templates (inklusive dynamischen Platzhaltern) erstellen und abspeichern – sehr praktisch 👍
Alle Funktionen von Straico
Hier ein schneller Überblick zu den Funktionen in Straico:
KI-Chatsystem mit vielen LLMs
Das KI-Chatsystem von Straico ermöglicht es dir, die verschiedenen Sprachmodelle zu nutzen. Du kannst aus einer Vielzahl von Modellen wählen, darunter GPT-4o, Claude 3.7 Sonnet (mit oder ohne Reasoning), Perplexity, Mistral, Google Gemini und viele mehr.
Du kannst auch innerhalb eines Chats das Sprachmodell wechseln.

Verschiedene LLMs gleichzeitig nutzen
Du kannst in Staico aber nicht nur verschiedene KI-Sprachmodelle wählen, sondern diese auch gleichzeitig nutzen.

Wenn du also mehrere Sprachmodelle auswählst und eine Eingabe machst, wird diese dann parallel in mehreren Reitern beantwortet – sehr genial!
Starke Prompt-Templates
Straico bietet eine umfangreiche Bibliothek mit über 130 vorgefertigten Prompt-Templates für verschiedene Anwendungsbereiche wie Content-Produktion & Blogging, Marketing, E-Commerce und Programmierung. Diese Templates lassen sich nach Bedarf anpassen und du kannst auch deine eigenen Templates erstellen (und dabei auch Variablen / Platzhalter nutzen).

Ich habe mir für die Content-Produktion eigene Templates in Straico angelegt und nutze diese gerne in Kombination mit mehreren LLMs um den bestmöglichen Output zu bekommen. Mein derzeitiger Favorit ist übrigens Claude 3.7 Sonnet – das LLM steht in Straico mit und ohne der Reasoning-Funktionalität zur Verfügung.
KI-Bildgenerierung
Neben der Textgenerierung ermöglicht Straico auch die Erstellung von KI-Bildern mit DALL-E 3, Stable Diffusion, SDXL, Ideogram und Flux (1.1 Pro).

KI-Videogenerierung
Auch KI-Videos mit Runway Gen-3 (eines der derzeit besten KI-Videotechnologien) können in Straico generiert werden. Allerdings ist der Credit-Verbrauch dabei sehr hoch.

Dokumente + URLs anhängen / Medienanalyse
Ein weiteres Lieblings-Feature von mir in Straico ist die Möglichkeit, Medien wie PDF-Dateien, Textdokumente, Tabellenkalkulationen, Audiodateien URLs von Webseiten oder YouTube-Videos anzuhängen und zu analysieren. Die KI kann dann Fragen zu den Inhalten beantworten und zusammenfassende Erkenntnisse liefern.

Ich nutze die Funktion gerne, um der KI mehr Kontext zu geben. Das ist auch sinnvoll, wenn du die KI unterstützend zur Content-Produktion – z.B. zur Erstellung von Blogbeiträgen etc. einsetzt.
Chats und Templates teilen
Straico ermöglicht das Teilen von Chats und Templates mit anderen Nutzern, sodass kollaboratives Arbeiten an KI-generierten Inhalten einfach möglich ist.
API-Nutzung
Fortgeschrittene Anwender können die integrierten Sprachmodelle über eine API ansteuern und so die KI-Funktionen in eigene Anwendungen und Workflows integrieren.
Straico Preise & Pläne
In der Abo-Version bietet Straico drei verschiedene Preispläne an:
| Plan | Preis (pro Monat) | Coins (pro Monat) | Zusätzliche Funktionen |
|---|---|---|---|
| Free | $0 | 1000 | Begrenzte Nutzung – Top LLMs stehen nicht zur Verfügung |
| Basic | $8.34 | 5.000 | Zugriff auf alle LLMs |
| Standard | $12.49 | 10.000 | Erhöhte Nutzungslimits für alle Modelle |
| Advanced | $24.99 | 40.000 | Maximale Nutzung aller Modelle und Funktionen |
Coin-System (das musst du wissen)
Straico verwendet ein Coin-System zur Regulierung der KI-Nutzung. Jeder Plan enthält ein monatliches Kontingent an Coins, die flexibel für Text- und Bildgenerierung eingesetzt werden können. Dabei verbrauchen die besten KI-Sprachmodelle (deutlich) mehr Coins als andere.
Achtung: Auch der Input (und die Anhänge) verbrauchen Coins (nicht nur der Output). Wenn du verschiedene Top-LLMs gleichzeitig nutzt (inklusive Anhänge) dann kann der Coin-Verbrauch schnell extrem hoch sein.
Aber es gibt in Straico auch mehrere LLMs, die gar keine Coins verbrauchen – darunter auch GPT-4o mini (free).

Vorteile und Nachteile
✅ Vorteile
- Breite Auswahl an KI-Sprach- und Bild-Technologien
- Mehrere KI-Sprachmodelle gleichzeitig nutzen
- Die besten LLMs der Welt können genutzt werden (aber auch viele Underground-LLMs)
- Intuitive Benutzeroberfläche und einfache Bedienung
- Über 130 vorgefertigte Prompt-Templates für verschiedene Anwendungsbereiche
- Eigene Prompt-Templates erstellen und in Ordner abspeichern (mit Variablen und Platzhaltern)
- Medien wie PDFs, Audiodateien, URLs und Videos können mit einem Klick im Chat angehängt und als Kontext verwendet werden
- Chats und Prompt-Templates können geteilt werden
❌ Nachteile
- Begrenzte kostenlose Nutzung im Free-Plan (nicht alle KI-Sprachmodelle verfügbar und sehr wenig Coins)
- Im Gegensatz zu ChatGPT Plus können in Straico keine eigenen GPTs (Custom Chatbots) erstellt werden.
- Die Coins werden oft schneller verbraucht, als man denkt, insbesondere bei den „teuren“ KI-Sprachmodellen. Auch der Input und die Anhänge werden bei der Coin-Nutzung miteinberechnet.
Mein Fazit
Straico ist ein großartiges KI-Tool, das eine breite Palette an Sprachmodellen und KI-Bildtechnologien unter einem Dach vereint. Die intuitive Benutzeroberfläche, die vorgefertigten Templates und die Möglichkeit Dateien und URLs anzuhängen finde ich persönlich großartig!
Der Hauptgrund warum ich Straico nutze, ist dass ich verschiedene verschiedene LLMs kombinieren kann und dabei mein Output nicht beschränkt wird (so wie es oft in anderen Text-KI-Tools aber auch direkt in ChatGPT und Co. der Fall ist). In Kombination mit den cleveren Prompt-Templates ist Straico für mich persönlich somit ein Game-Changer in der Content-Produktion.





