Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Erstellung einer Webseite ist die Wahl des richtigen Webhosting-Anbieters. SiteGround und Hostinger sind beides weltweit bekannte und vertrauenswürdige Anbieter, die auch schon länger für den deutschen Markt optimiert sind.
Ich nutze übrigens beide Anbieter (diese Webseite wird bei Hostinger gehostet, andere Projekte auf SiteGround). Aus diesem Grund kann ich dir in diesem Beitrag auch einen guten Vergleich zu den beiden Anbietern liefern und dir bei der Kaufentscheidung helfen!
Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du auch gerne ein Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen.
SiteGround versus Hostinger – das wichtigste in Kürze
Du hast wenig Zeit? Hier findest du die wichtigsten Unterschiede der beiden Hosting-Anbieter im Überblick:
- Beide Hosting-Anbieter bieten eine gute Performance bzw. eine gute Grundlage für eine schnelle Webseite
- Beide Anbieter haben sehr gute Bewertungen
- Beide Anbieter bieten spezielle WordPress-Funktionen in jedem Paket
- Beide Anbieter bieten generell einen hohen Funktionsumfang, inklusive Backups, Staging und Sicherheits-Tools
- Beide Anbieter bieten einen Live-Chat Support (immer erreichbar)
- Beide Anbieter haben ihren Firmensitz in der EU
- SiteGround hat die einfachere Benutzeroberfläche und ist einfacher zu bedienen
- Hostinger hat das (deutlich) bessere Preis-Leistungsverhältnis
👉🏻 Direkt zu Hostinger*
Hostinger-Rabattcode: Robert7 (spare zusätzlich 7%)
Das war jetzt nur ein schneller Überblick. Kommen wir jetzt zu den Details.
Webhosting-Pakete und Preise
Beide Anbieter bieten mehrere unterschiedliche Hosting-Pakete.
Und auch beide Anbieter haben spezielle WordPress-Hosting Pakete. Allerdings muss man dazu sagen, dass die WordPress-Funktionen bei beiden Anbietern in jedem Paket enthalten sind und die Bezeichnung WordPress Hosting somit nur eine Marketing-Trick ist, um das Angebot künstlich zu erweitern und vor allem um das große WordPress-Publikum anzusprechen.
Hier kannst du dir die unterschiedlichen Pakete ansehen:
👉🏻 WP-Hosting Pakete von Hostinger*
👉🏻 WP-Hosting Pakete von SiteGround*
Das Angebot von Hostinger ist allerdings größer als bei SiteGround und man bekommt bei Hostinger mehr Leistung und auch Funktionen bereits bei den günstigeren Hosting-Paketen. Generell ist Hostinger bei vergleichbaren Webhosting-Paketen immer günstiger als SiteGround.
Rabatte
SiteGround bietet einen Rabatt auf seine WordPress-Hosting Pakete für das erste Jahr (Preise ansehen*).
Hostinger bietet ebenfalls Rabatte und bei Vorauszahlung sogar bis zu 4 Jahren einen stark vergünstigten Preis. Zusätzlich kannst du bei Hostinger mit meinem Rabattcode Robert7 noch weitere 7% sparen (Preise ansehen*)
Gewinner: Hostinger (deutlich)
Funktionen und Leistung
Obwohl man bei Hostinger mehr Funktionen und Features bereits in den günstigeren Paketen bekommt, haben beide Anbieter einen ähnlich hohen Funktionsumfang. Sowohl SiteGround als auch Hostinger verfügen über alle wichtigen Funktionen, die man bei einem ordentlichen Hosting erwartet:
- Integriertes E-Mail-Hosting bei jedem Paket
- SSL
- Backups
- Staging
- Weitere Sicherheitstools
- Tools zur Verwaltung von WordPress
- Web-FTP
- Experten-Einstellungen (z.B. zu PHP Funktionen etc.)
- uvm.
Gewinner: Unentschieden
Kundensupport
Sowohl Hostinger als auch SiteGround bieten beide einen Rund-um-die-Uhr Support per Live-Chat. Ich habe auch bei beiden Anbietern den Support schon mehrmals in Anspruch genommen (im Video meines SiteGround Testbericht teste ich den Support sogar live).
Der Support antwortet bei beiden Anbietern extrem schnell! Bei SiteGround dauerte es immer nur wenige Sekunden bis maximal 5 Minuten, bis mir weitergeholfen wurde. Bei Hostinger habe ich – je nach Auslastung – eine Antwort nach wenigen Minuten bis hin zu maximal 1 Stunde Wartezeit bekommen. Das ist zwar etwas langsamer als bei SiteGround, im Vergleich zu den meisten deutschen Hosting-Anbietern aber immer noch extrem schnell!
Der Support von SiteGround antwortet allerdings auch in deutscher Sprache, während man bei Hostinger Hilfe nur auf Englisch bekommt. Aus diesem Grund geht der Punkt (knapp) an SiteGround.
Gewinner: SiteGround (ganz knapp)
Benutzerfreundlichkeit und Hosting-Panel
Beide Anbieter verfügen über ein sehr gutes und auch übersichtliches Hosting-Panel, wo man sich schnell zurechtfindet!
Das Hosting-Backend von SiteGround ist auch in deutscher Sprache verfügbar und noch ein wenig einfacher und übersichtlicher aufgebaut, als das Hosting-Panel von Hostinger. Aus diesem Grund geht der Punkt an SiteGround.
Gewinner: SiteGround (knapp)
Uptime
Beide Anbieter haben eine Uptime-Garantie (und auch eine tatsächliche Uptime) von 99,9%.
Gewinner: Unentschieden
Performance
Hostinger sowie SiteGround bieten beide eine gute Grundlage für eine performance-starke Webseite. Ich konnte mit beiden Anbieter schnelle und leistungsfähige Webprojekte umsetzen.
Hostinger verwendet schnelle LiteSpeed-Server welche auch kompatibel mit dem LiteSpeed-Cache-Plugin sind. Zusätzlich bekommt man bei Hostinger auch ein serverseitiges Caching, um die Webseite zu beschleunigen.
SiteGround setzt hingegen auf moderne Technik mit NGINX und bietet ebenfalls serverseitiges Caching. Außerdem hat SiteGround mit dem SG-Optimizer ein eigenes Caching- und Performance-Plugin entwickelt.
Fakt ist: Sowohl LiteSpeed als auch Nginx haben unter Last (viele Besucher gleichzeitig) einen deutlichen Vorteil gegenüber Apache-Servern.
Okay, das ist mal die Theorie und die Technik dahinter – aber welcher Anbieter ist in der Praxis jetzt wirklich schneller?
Hostinger oder SiteGround?
Es gibt viele Tests online und in den meisten Fällen gewinnt Hostinger diesen Vergleich. Allerdings wurden fast alle dieser Tests im amerikanischen Raum durchgeführt. In Deutschland hat SiteGround einen kleinen Vorteil – sie betreiben einen Server direkt in Frankfurt am Main.
Hostinger betreibt zwar auch Server in Mitteleuropa – aber nicht direkt in Deutschland. Allerdings kann man einen Server wählen, der nicht weit von Deutschland entfernt ist (z.B. Niederlande). Wenn das Zielpublikum der Webseite also zum größten Teil in Deutschland ist, dann ist der Server von SiteGround etwas näher.
Man kann also sagen – Hostinger ist eventuell einen Tick schneller, der Server von SiteGround aber etwas näher und in Summe kommen dann ähnlich gute Performance-Werte hierzulande heraus…
Außerdem bieten beide Anbieter eine CDN-Integration, womit die Webseite auf unzähligen Servern weltweit zischen-gespeichert werden kann, um die Performance rund um den Globus zu erhöhen.
Ich persönlich nutze für diese Webseite Hostinger ohne CDN, da 95%+ meiner Leser aus Mitteleuropa kommen.
Gewinner: Unentschieden
Internationale Bewertungen
SiteGround wird auf Trustpilot von über 10.000 Kunden mit 4,6 von 5 Sternen im Durchschnitt bewertet (hervorragend).
Hostinger wird auf Trustpilot von über 11.000 Kunden mit 4,5 von 5 Sternen bewertet (hervorragend)
Gewinner: Unentschieden
Zusammenfassung und Empfehlung
Beide Hosting-Anbieter sind eine sehr gute Wahl und bieten eine gute Grundlage für dein Webseite! Beide Anbieter sind zudem auf WordPress spezialisiert (SiteGround wird sogar offiziell von wordpress.org empfohlen). Außerdem bieten sowohl SiteGround als auch Hostinger alle wichtigen Features, die man benötigt.
Du solltest dich für SiteGround entscheiden, wenn eine absolut einfache Bedienbarkeit sowie ein Hosting-Panel mit deutscher Oberfläche für dich im Mittelpunkt stehen. Meine Paket-Empfehlung für SiteGround: Grow-Big (Preise & Pakete ansehen*). Weitere Informationen findest du in meinem SiteGround Test.
Das Hosting-Panel von Hostinger (H-Panel) ist ebenfalls nicht schwer zu bedienen und mittlerweile auch in deutsch verfügbar, allerdings ist es nicht ganz so intuitiv, wie bei SiteGround. Dafür bietet Hostinger aber ein unschlagbar gutes Preis-Leistungsverhältnis und man bekommt mehr Leistung und auch mehr Funktionen auch schon in den günstigeren Paketen. Meine Paket-Empfehlung für Hostinger: Business WordPress oder WordPress Pro (Preise & Pakete ansehen*). Weitere Informationen findest du in meinem Hostinger Test.
Hast du noch offene Fragen? Dann schreibe ein Kommentar!