Ursprünglich wurde GPT-4 von OpenAI am 14 März 2023 veröffentlich – doch seitdem hat sich viel getan:
Im November 2023 wurde die Version GPT-4 Turbo eingeführt und mittlerweile steht auch seit dem 14 Mai 2024 GPT-4o (Omni) zur Verfügung – das derzeit neueste und beste KI-Sprachmodell von OpenAI.
💡 In diesem Beitrag erfährst du:
- Was GPT-4 / GPT-4o ist und kann (+ Neuerungen)
- Vergleich zwischen GPT-4 und GPT-3.5
- Wie du GPT-4 nutzen kannst (auch abseits von ChatGPT)
🤔 Was ist GPT-4?
GPT-4 ist die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT von OpenAI und der Nachfolger von GPT-3.5. Die Abkürzung GPT steht dabei für “Generative Pre-trained Transformer”. Richtig bekannt wurde GPT durch ChatGPT.
Mittlerweile gibt es verschiedene Versionen von GPT-4 – die neuste und beste Version ist GPT-4o (das „o“ steht dabei für omni)
Im Vergleich zu GPT-3.5 kann die 4te Version des Sprachmodells mehr Daten verarbeiten, einen besseren und kreativeren Output erzeugen und ist auch weniger Fehleranfällig. Außerdem ist GPT-4 „multimodal“ und kann auch Bilder als Input verarbeiten (GPT-4 Vision).
GPT-4 – schnelle Checkliste & Infos
Hier ein schneller Überblick zu GPT-4 und den Neuerungen:
- GPT-4 ist die neueste Generation des KI-Sprachmodells von OpenAI
- Es gibt verschiedene Versionen von GPT-4 – die neueste Version ist GPT-4o (Omni)
- GPT-4o ist deutlich schneller als GPT-4 Turbo und dabei auch noch günstiger
- Das Sprachmodell ist multimodal und kann neben Text auch Bilder verarbeiten (GPT-4V; V steht für Vision).
- GPT-4 wurde mittlerweile mit Daten bis Oktober/Dezember 2023 trainiert und verfügt somit über deutlich aktuellere Trainingsdaten als GPT-3.5
- GPT-4 kann kreativeren Output erzeugen und ist technisch versierter als GPT-3.5. In Benchmark-Tests schlägt ist es in vielen Bereichen anderen KI-Sprachmodellen überlegen und zählt somit zum derzeit besten LLM.
- Die neuesten GPT-4-Versionen verfügen über ein Input / Output Limit (Context Window) von 128,000 Tokens und können daher viele Daten verarbeiten und ist somit noch besser als KI-Assistent für z.B. Bücher und anderen Long-Form-Content geeignet.
- Es gibt eine höhere Wahrscheinlichkeit für richtige Fakten und eine geringere Wahrscheinlichkeit für unerwünschte Inhalte als bei GPT-3.5
- GPT-4o ist mittlerweile auch in der kostenlosen Version von ChatGPT enthalten – allerdings mit einer starken Limitierung. In der ChatGPT Plus-Version stehen deutlich höhere Nutzungslimits zur Verfügung.
- GPT-4 kann auch über eine bezahlte OpenAI API-Anbindung genutzt werden
- Auch diverse KI-Textgeneratoren nutzen GPT-4 (z.B. Neuroflash)
- Bing-Chat läuft ebenfalls auf GPT-4.
- Die beste Alternative zu GPT-4 ist Claude 3 Opus
Die verschiedenen Versionen von GPT-4
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Versionen von GPT-4, einschließlich ihrer maximalen Token-Länge und des Zeitpunkts, bis zu dem sie mit Daten trainiert wurden.
Version | Maximale Token-Länge | Datenstand |
---|---|---|
GPT-4o | 128,000 Tokens | Bis Oktober 2023 |
GPT-4 Turbo mit Vision (neu) | 128,000 Tokens | Bis Dezember 2023 |
GPT-4 Turbo Vision (preview) | 128,000 Tokens | Bis April 2023 |
GPT-4 | 8,192 Tokens | Bis September 2021 |
GPT-4-0613 | 8,192 Tokens | Bis September 2021 |
GPT-4-32k | 32,768 Tokens | Bis September 2021 |
GPT-4-32k-0613 | 32,768 Tokens | Bis September 2021 |
💡 Interessant:
Die neueste Version von GPT-4 Turbo wurde mit Trainingsdaten bis Dezember 2023 trainiert während das noch neuere GPT-4o „nur“ mit Daten bis Oktober 2023 trainiert wurde.
GPT-4 im Vergleich zu anderen LLMs (Benchmark-Tests)
Hier siehst du einen Benchmark-Vergleich von GPT-4o, GPT-4T (Turbo) und der ursprünglichen GPT-4-Version mit anderen KI-Sprachmodellen wie z.B. Google Gemini oder Claude 3 Opus.
Wie / Wo kannst du GPT-4 nutzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um GPT-4 zu nutzen:
GPT-4 in ChatGPT (Plus) nutzen
GPT-4 Turbo und GPT-4o sind in ChatGPT Plus integriert und können dort (neben GPT-3.5) genutzt werden. In der kostenlosen Version ist GPT-4o ebenfalls integriert – allerdings nur mit einem geringen Nutzungslimit.
GPT-4 innerhalb von diversen KI-Tools nutzen
Abseits von ChatGPT ist die GPT-Technologie auch in diversen anderen KI-Tools direkt integriert (z.B. in Neuroflash).
💡 Mein Tipp: Schau dir auch mal das Tool Straico an. Dort kannst du verschiedene KI-Sprachmodelle nutzen (sogar gleichzeitig). Auch GPT-4o und Claude 3 Opus sind in Straico integriert.
👉🏻 Von Straico gibt es derzeit sogar (noch) einen 🎁 Lifetime-Deal auf AppSumo*.
GPT-4 über die API-Schnittstelle nutzen
Abseits von ChatGPT kann die GPT-4-Technologie auch über die API-Schnittstelle genutzt werden. So kann das Sprachmodell auch in externe Anwendungen integriert werden. Hier findest du die Token-Preise von OpenAI.
GPT-4 kostenlos nutzen
Eigentlich steht GPT-4 derzeit nur Nutzern von ChatGPT Plus zur Verfügung. GPT-4o ist mittlerweile auch in der kostenlosen Version von ChatGPT verfügbar. Allerdings ist es dort stark limitiert – bereits nach wenigen Abfragen pro Stunde ist das Limit erreicht und man kann dann für eine gewisse Zeit nur GPT-3.5 nutzen. Trotzdem gibt es diverse Möglichkeit, wie du GPT-4 kostenlos nutzen kannst!
Microsoft Copilot Chat (früher: Bing Chat) nutzt ebenfalls GPT-4. Du benötigst einen Microsoft-Account um den Copilot Chat zu nutzen. In der kostenlosen Version ist die Nutzung aber ebenfalls eingeschränkt.
GPT-4 in Browsererweiterung nutzen
Die neue GPT-Browsererweiterung Voilá ermöglicht dir die Nutzung von GPT-4 (unlimitiert!). Es handelt sich dabei um einen KI-Assistenten den du überall im Browser – und somit auch in allen browserbasierten Anwendungen (z.B. Google Docs, Gmail, WordPress, etc.) nutzen kannst. Die Chat-Funktion ist mehr oder weniger eine Kopie von ChatGPT Plus:
GPT-4 kann Bilder „lesen“ (Multimodales Modell)
Das Modell kann auch Bilder als Eingabe akzeptieren und Textausgaben zu den Bildern generieren. Klicke dazu einfach auf das Bild-Symbol im Eingabe-Schlitz:
Und um ein Missverständnis vorzubeugen: GPT-4 kann keine Bilder erstellen, sondern nur Bilder interpretieren, analysieren und als Input nutzen.
Input: Bilder & Text
Output: Text (und Sprache)
Hinweis: Zwar kann GPT-4 keine Bilder direkt erzeugen, Nutzer von ChatGPT Plus können allerdings die Bilder-KI DALL-E 3 direkt in ChatGPT Plus nutzen (seit Oktober 2023).
GPT-4 schreibt „menschlichere“ Texte
Nach meinem Test von GPT-4 (in der derzeitigen Version in ChatGPT Plus) kann ich bestätigen, dass der Output natürlicher klingt, als noch bei GPT-3.5.
Das dürfte auch der Grund sein, warum Content der mit GPT-4 erstellt wird, deutlich schwerer als KI-Content detektiert werden kann:
Hinweis: Mittlerweile wurden auch die meisten KI-Content-Detektoren verbessert und können GPT-4 somit auch besser detektieren.
Lese-Tipp: KI-Texte schreiben – Tipps für besseren Output
Erster Test: GPT-4o versus GPT-4 Turbo
Auf meinem YouTube-Kanal habe ich einen ersten Test der neuen GPT-4 Version (Omni) gemacht. Es fällt auf, dass GPT-4o deutlich schneller ist, als GPT-4 Turbo.
GPT-4 versus GPT-3.5
Ich habe ebenfalls einen Vergleich von GPT-4 und GPT-3.5 gemacht. Das war allerdings mit der ursprünglichen GPT-4-Version (nicht Turbo).
Für weitere Videos schau doch gerne mal auf meinem YouTube-Kanal vorbei.
Weitere Infos
Infos zu GPT-4o: https://openai.com/index/hello-gpt-4o/
OpenAI KI-Modelle (Detail-Infos): https://platform.openai.com/docs/models
OpenAI Token-Preise für GPT-4 & Co.: https://openai.com/api/pricing/