Hier zeige ich dir die besten ChatGPT Alternativen und viele davon sind sogar kostenlos nutzbar!
Vorab schon unsere Top-5:

Merlin AI ist ein genialer KI-Assistent, den du entweder als Standalone-Version im Browser nutzen kannst, oder als Chrome-Erweiterung und Smartphone-App. Das Tool bietet viele Vorteile – auch gegenüber ChatGPT PLUS. Mit dem 🏷️Rabattcode Merlin20 kannst du übrigens 20% sparen.

Neuroflash / ChatFlash ist ein KI-Textgenerator, der vor allem auf die deutsche Sprache optimiert wurde. Mit der integrierten Funktion Chatflash bekommt man eine ähnliche Funktionalität wie ChatGPT. Eine kostenlose Version (2000 Wörter / Monat) ist verfügbar.
Anthropic Claude ist eine leistungsstarke Alternative zu ChatGPT. Die neuen KI-Sprachmodelle (Claude 3 Opus und 3.5 Sonnet) übertreffen die GPT-4o Technologie von ChatGPT in einigen Benchmarks. Für die dauerhafte Nutzung ist ein bezahltes Anthropic-Abo erforderlich.
Goggle Gemini (der Nachfolger von Google Bard) kann kostenlos mit einem Google Account genutzt werden.
Der KI-Chatbot soll OpenAIs GPT-4-Technologie in manchen Bereichen sogar übertreffen können (Gemini Ultra). Außerdem ist das Modell multimodal.
Perplexity.AI bezeichnet sich selbst als Antwortmaschine. Dieser KI-Chatbot kann kostenlos genutzt werden und auf Live-Daten aus dem Internet zugreifen. Zu den Antworten werden auch Quellenangaben geliefert. Neben der kostenlosen Version steht auch eine Pro-Version zur Verfügung.
🎉 Lese-Tipp:
Starke KI-Tools, die ich nutze
ChatFlash von Neuroflash
Im deutschen KI-Textgenerator Neuroflash ist die Funktion ChatFlash integriert – ein KI-Chatbot der auf der selben GPT-Technologie wie ChatGPT basiert. Zusätzlich verfügt das Tool (ähnlich wie z.B. Playground von OpenAI) über ein freies Formular auf Basis von OpenAIs GPT-Sprachmodellen (Tool: Freestyle). Du kannst das Tool für bis zu 2000 Wörter pro Monat völlig kostenlose nutzen. In Kombination mit den weiteren Funktionen von Neuroflash bekommen vor allem Content-Marketer und Blogger hier eine ziemlich mächtige Lösung.
Neuroflash war eines der ersten Tools, welche die neue Technologie GPT-4 teilweise integriert haben. Zusätzlich gibt es auch eine Browsererweiterung, mit der du Neuroflash bzw. ChatFlash überall im Browser nutzten kannst.
Natürlich kannst du mit dem Freestyle-Tool von Neuroflash auch Code erzeugen. Eine Funktion zur Generierung von KI-Bilder ist ebenfalls verfügbar.
Hinter Neuroflash steht eine deutsche Firma, ein Grund warum das Tool zu den besten deutschen KI-Textgeneratoren zählt. Mehr Informationen findest du in meinem Neuroflash Test.
Anthropic Claude
Anthropic Claude 3 Opus sowie Claude 3.5 Sonnet zählen zu den derzeit leistungsstärkste KI-Sprachmodellen und sind GPT-4o teilweise überlegen! Mittlerweile kannst du Anthropic Claude auch hierzulande nutzen. Alternativ kannst du die KI-Sprachmodelle von Anthropic auch innerhalb von anderen KI-Chatsystemen / KI-Tools nutzen – z.B. in Merlin AI oder Straico.
Google Gemini (früher: Google Bard)
Der KI-Chatbot Google Bard ist Googles Antwort auf OpenAI´s ChatGPT. Mittlerweile wurde Bard in Gemini umbenannt. Der neue Name bezieht sich auf die Technologie dahinter, denn das LLM von Google heißt ebenfalls Gemini und ist das bisher fortschrittlichste Sprachmodell von Googles KI-Abteilung DeepMind.
Die fortschrittlichste Variante – Gemini Ultra – soll mit den neuesten GPT-4 Versionen von OpenAI mithalten (und in manchen Bereichen übertreffen) können.
Merlin AI
Merlin AI ist eigentlich bekannt als eine KI-Browsererweiterung mit der du ein KI-Chatsystem direkt auf jeder Webseite nutzen kannst. Zusätzlich verfügt Merlin aber auch über eine Standalone-Webversion mit sehr vielen Funktionen.
Du kannst neben GPT-4o auch andere KI-Sprachmodelle (z.B. Claude Opus) direkt in Merlin nutzen. Auch ein Webzugriff ist verfügbar und Dokumente können ebenfalls hochgeladen werden. Zusätzlich kannst du dir eigene, individualisierte KI-Chatbots erstellen (ähnlich wie die GPTs in ChatGPT Plus).
Achja – auch ein KI-Bildgenerator ist in Merlin integriert – neben Stable Diffusion und SDXL kannst du auch damit auch Bilder mit DALL-E-3 erstellen.
Aufgrund des hohen Funktionsumfang ist Merlin eine wirklich gute Alternative zu ChatGPT Plus. Mehr Details findest du in meinen Merlin AI Testbericht.
Deepseek R1
Deepseek – ein kostenlos nutzbarer KI-Chatbot aus China – hat in letzter Zeit für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Die ChatGPT Alternative bietet nämlich mit dem neuen LLM Deepseek R1 ein Modell mit Reasoning-Technologie (Deep Think). Also eine ähnliche Technologie wie sie auch in OpenAIs o1 sowie in den neuen 03-mini Modellen genutzt wird.
Die Qualität des Outputs hat viele Nutzer positiv beeindruckt. Außerdem ist Deepseek auch als Open Source verfügbar.
Hinweis: Derzeit sind die Server von Deepseek permanent überlastet.
Microsoft Copilot (früher: Bing Chat)
Das Microsoft und OpenAI starke Kooperationen pflegen, ist ja kein Geheimnis! Im neuen Bing ist ebenfalls eine KI-Chatfunktion mit der Technologie von ChatGPT integriert (Bing Chat).
Neu: Microsoft hat Bing Chat umbenannt in Microsoft Copilot, um die verschiedenen KI-Angebote um eine einheitliche Marke zu etablieren. Die Umbenennung betrifft auch andere Unternehmenslösungen (z.B. wurde Bing Chat Enterprise nun in Copilot Pro umbenannt).
Copilot ist nun in verschiedenen Microsoft-Produkte integriert, darunter Bing, Office, Visual Studio und GitHub. Nutzer können auf copilot.microsoft.com mit Copilot chatten und die KI-Assistenztechnologie nutzen. Für die Nutzung benötigst du einen Microsoft Account.
Direkt zu Microsoft Copilot AI Chat
Perplexity.AI
Perplexity.AI ist ein KI-Tool, das Nutzern Zusammenfassungen und Antworten auf Fragen liefert. Der KI-Chatbot (sebst bezeichnet sich Perplexity als Antwortmaschine) verfügt über aktuelle Informationen aufgrund des Internetzugriffs und zeigt auch Quellenangaben an. Diese ChatGPT Alternative ist kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Sie basiert auf der GPT-Technologie von OpenAI und verarbeitet natürliche Sprache ähnlich wie ChatGPT. Es gibt eine kostenlose Version und eine Pro-Version für 20 Dollar pro Monat.
Genie Chat (GetGenie)
Eine der besten ChatGPT Alternativen ist das Tool GetGenie. Es handelt sich dabei um einen KI-Textgenerator (+ SEO-Funktionen), der auch über eine KI-Chatfunktion verfügt – den Genie Chat. Dahinter steckt die komplett selbe Technologie wie in ChatGPT.
Richtig genial: Du kannst GetGenie auch direkt in WordPress nutzen. In Kombination mit den anderen Funktionen (z.B. Blog Wizard & Genie Mode) bekommst du damit ein sehr mächtiges Werkzeug für die Content-Optimierung. GetGenie verfügt auch über eine dauerhaft kostenlose Version (für bis zu 1.500 Wörter pro Monat). Alle Details findest du in meinem GetGenie Test.
Jasper Chat
Das wohl bekannteste KI-Text-Tool Jasper (früher Jarvis) hat ebenfalls einen ChatGPT-Klon in die Funktionen integriert (Jasper Chat). Leider gibt es von Japser keine kostenlose Version (nur eine Testversion, wo du aber bereits deine Zahlungsmodalitäten hinterlegen musst). Allerdings gehört Jasper zu den besten KI-Textgeneratoren und das Tool bietet auch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Somit kann es sich lohnen, die Bezahlversion von Jasper inklusive der integrierten Funktionen (Jasper Chat, Jasper Art, etc.) zu nutzen.
ChatSonic von WriteSonic
Die Hersteller bezeichnen ChatSonic als ChatGPT Alternative mit Superkräften. Der Chatbot ist ein Modul innerhalb des KI-Textgenerators WriteSonic. Du kannst das Tool nach einer Registrierung kostenlos nutzen (allerdings nur so lange, bis die Credits aufgebraucht sind).
ChatSonic hat auch Zugriff auf aktuelle Google-Daten und läuft mittlerweile auch auf GPT-4 – alle Details findest du in meinem Chatsonic Review.
Creaitor
Creaitor ist ein neuer KI-Textgenerator, welcher in der Schweiz entwickelt wurde. Somit ist er auch auf deutsche Texte optimiert und zählt zu einer der wenigen KI-Schreibassistenten, wo du auch gezielt zwischen der Du-/Sie-Form wechseln kannst. Vor Kurzem wurde auch eine Chat-Funktion integriert (Creaitor Chat). Diese Funktion sieht ChatGPT sogar zum Verwechseln ähnlich und funktioniert auch richtig gut!
Von Creaitor gibt es keine dauerhaft kostenlose Version, allerdings kannst du Creaitor kostenlos ausprobieren.
FreedomGPT
Die kostenlose Open-Source-Lösung FreedomGPT stellt eine sehr interessante Alternative zu ChatGPT dar. FreedomGPT nutzt die Sprachmodelle LLaMa und Alpaka, welche es der Software ermöglichen, Fragen zu beantworten und Informationen ähnlich wie ChatGPT bereitzustellen.
Eine Besonderheit: FreedomGPT kannst du herunterladen und lokal auf deinem Computer nutzen (auch offline).
OpenAI Playground
Eine weitere Alternative zu ChatGPT stammt von der gleichen Firma: Mit PlayGround bietet OpenAI eine Plattform zur Nutzung des Sprachmodells GPT – inklusive diverser Optionen. Auch wenn es sich mehr um ein freies Formular handelt, so kannst du Playground ähnlich nutzen wie ChatGPT – auch der Verlauf der Eingaben kann miteinbezogen werden (wie bei einem Chat).
Für die Nutzung von Playground erhältst du derzeit von OpenAI ein großes Kontingent an kostenlosen Credits. In Zukunft könnte der PlayGround von OpenAI aber nur noch in einer Bezahlvariante zur Verfügung stehen…
You.com Chat
Der Chat von You.com (auch genannt YouChat) ist eine gute kostenlose Alternative zu ChatGPT. Du kannst den KI-Chatbot mit einem kostenlosen Account nutzen. Leider ist er – ähnlich wie ChatGPT – oft überlastet und deswegen auch phasenweise gar nicht nutzbar. Zusätzlich ist mit dem Tool YouWrite noch ein kleiner kostenloser KI-Textgenerator eingebunden.
Weitere ChatGPT Alternativen
Hier zeige ich dir noch weitere Alternativen zu ChatGPT, die entweder noch nicht direkt nutzbar sind (in Entwicklung) oder sich in ihrer Funktionalität etwas stärker von ChatGPT unterscheiden:
ChatGPT Plus
Eine Alternative zu ChatGPT ist ChatGPT Plus. Diese Premium-Version bietet höhere Ressourcen und neue Features (z.B. GPT-4). Die Plus-Version ist mittlerweile auch im DACH-Raum verfügbar (20 EUR/mtl.). Hier findest du mehr Informationen zu ChatGPT Plus.
Phind
Phind ist eine KI-Suchmaschine, welche die Power von GPT-3 nutzt, um dir zur Suchanfrage auch gleich eine zusammenfassende Antwort in Form eines Textes zu liefern. Die Quellen für den Text werden dabei natürlich angegeben und zusätzlich erhältst du auch reguläre Suchergebnisse zu deiner Eingabe.
Lese-Tipp:
Starke KI-Tools, die ich nutze